Aus gegebenem Anlass teilen wir diese Einladung des Naturführers und Waldpädagogen Michael Zobel:
Am Montag, den 8. Januar, beginnt in Immerath die Zerstörung des Immerather Domes. St. Lambertus wird im Auftrag von RWE dem Erdboden gleich gemacht. Alles muss der Braunkohle weichen – Dörfer, Kirchen, Wälder, Menschen und Tiere. Wir werden die Vernichtung des Immerather Domes nutzen, um erneut ein eindrucksvolles Zeichen zu setzen. Kein weiteres Dorf, keine weitere Kirche, kein weiterer Wald darf für die Braunkohle zerstört werden.
Ein Dom für Immer(ath)
Am Samstag, dem 6. Januar/Dreikönigstag, werden wir ab 13.00 Uhr St. Lambertus begehen:
Die Könige am Dom. Als angemeldete Mahnwache an St. Lambertus. Mit möglichst vielen Menschen. Wir werden Tische aufbauen, Bänke aufstellen, essen, trinken, miteinander sprechen, singen, schweigen, musizieren, rote Linien ziehen. Wie bei den drei Königen sind kulinarische Gaben aller Art natürlich willkommen.
Alle Menschen, die mit uns zusammen dem IrRWEg ein möglichst schnelles Ende machen wollen, sind herzlich eingeladen, das Dreikönigs-Wochenende zu nutzen. Zeigen wir der Welt, was hier vor unserer Haustür passiert, zeigen wir der Welt die Bilder, das wahre Gesicht von RWE, zerstörerisch, brutal, ungeschminkt.
Zur Einstimmung ein bewegendes Lied und traurige Bilder von Gerd Schinkel aus Köln:
Zusätzlich zu der Kundgebung am Samstag, findet am darauf folgenden Tag, dem Sonntag, 7. Januar, ab 12 Uhr eine weitere Mahnwache in Immerath statt. Um 13 Uhr laden diverse Initiativen zu einem politischen Gebet ein.
Auch 2018 weiter Sonntagsspaziergänge im Hambacher Wald
Fast 11000 Menschen haben in den vergangenen dreieinhalb Jahren teilgenommen, ein unfassbarer Erfolg! Rodungsstopp bis Oktober 2018! Noch nie waren wir dem Ziel so nah, den kleinen Rest des einstmals so stolzen Waldes retten zu können. Dazu haben viele Menschen beigetragen, die Führungen sind ein kleiner Baustein auf dem Weg zum großen Ziel..
Die nächsten Sonntagsspaziergänge:
- 14. Januar
- 25. Februar
- 18. März
Sonntag, 14. Januar, 45 Monate Waldspaziergang
Geänderte Anfangszeit 11.30 Uhr.
!!!!!!!Achtung: Der Treff-/bzw. Ausgangspunkt kann sich ändern, das werden wir natürlich auch kurzfrstig mitteilen!!!!!!!
Weitere Infos, Anmeldung und Kontakt auf der Webseite von Michael Zobel
Petition zum Hambacher Forst von Antje Grothus kurz vor der 65000er Marke
https://weact.campact.de/petitions/hambacher-wald-retten-klimaziele-realisieren-1
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Grüne in Verantwortung
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Kohle
FAQ Braunkohleabbau
Was bedeutet der Braunkohle-Abbau konkret für die Menschen im rheinischen Revier? Viele Menschen im Rheinischen Revier arbeiten direkt oder indirekt in den Tagebauen oder den Kraftwerken. Für sie bedeutete die Braunkohle jahrzehntelang ein gutes und sicheres Einkommen. Gleichzeitig haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren, weil ihre Dörfer für den Tagebau zerstört wurden. Zwar gibt…
Grüne in Verantwortung
Wir schreiben mit beschleunigtem Ausstieg das letzte Kohlekapitel in NRW
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW und die RWE AG haben an diesem Dienstag die Eckpunkte für das Vorziehen des Kohleausstiegs um acht Jahre auf 2030 vorgestellt. Dazu erklären: Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW, sowie Wibke Brems und Verena Schäffer,…