Zum Thema Kohleausstieg und der aktuellen Umfrage zum Thema erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Zwei von drei Menschen in NRW sprechen sich in einer aktuellen Umfrage für Klimaschutz und einen zeitnahen Kohleausstieg aus. Die NRW-Landesregierung geht darauf bislang nicht ein und schiebt den Kohleausstieg weiterhin auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Auch in der heutigen Pressekonferenz hörte man nichts konkretes und keine zukunftsweisenden Ideen zu diesem Thema. Dabei wäre MP Armin Laschet gefordert. NRW braucht dringend Gespräche über einen geregelten und verlässlichen Ausstieg aus der Braunkohle. Nur so kann Deutschland die international vereinbarten Klimaziele einhalten, nur so kann es einen Neustart mit einer Entwicklungsperspektive für das rheinische Revier geben – und nur so kann es für die Beschäftigten eine nachhaltige Job-Perspektive geben. Allerdings müsste Laschet dafür Führungsstärke an den Tag legen und bei dem Thema voran gehen. Die Mehrheit der Menschen hätte er – wie die Umfrage zeigt – an seiner Seite, auch wir GRÜNE NRW bieten unsere konstruktive Mitarbeit zum Thema an.“
Neuste Artikel
Zeit für Ihre Anregungen
Im Mai 2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Wir GRÜNE NRW erstellen bis Ende diesen Jahres unser Zukunftsprogramm für diese Wahl. Antworten auf Zukunftsfragen entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen und Verbündeten, mit Initiativen und Verbänden. Wir wollen deshalb gleich zu Anfang des Prozesses möglichst viele Verbände und Initiativen einbinden und herausfinden, was Ihnen…
Die Mitglieder des Wirtschaftsbeirats
Kreisverbände Name Funktion, Organisation Dr. Udo Brockmeier Vizepräsident IHK Düsseldorf Henning Deters Vorstandsvorsitzender Gelsenwasser AG Katharina Dröge MdB, wirtschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Bundestag Markus Gick Geschäftsführender Vorstand NRWalley Sven Giegold MdEP, Obmann im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik Karin-Brigitte Göbel Vorsitzende des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf Daniel Illerhaus Abteilungsleiter Genossenschaftsverband Thorsten Kämper CEO edudip…
Konstituierende Sitzung des Wirtschaftsbeirats
Die Konstituierende Sitzung fand am 18. Januar 2021 statt. Im Zentrum der Debatte stand der Klimaschutz. Nach einer Keynote von Sabine Nallinger, Vorständin der 2-Grad-Stiftung, folgte ein Austausch über notwendige politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Unternehmen. In Kürze folgt hier ein Bericht zur Sitzung .
Ähnliche Artikel
Hambacher Wald
Wir stehen an der Seite der Menschen im Rheinischen Revier und für entschlossenen Klimaschutz
Am Wochenende will RWE weitere Fakten für die Kohleförderung im Tagebau Garzweiler schaffen. Mit der L 277 soll eine gewachsene Straßenverbindung den Baggern weichen und damit ein weiterer Schritt für die Zerstörung der letzten Dörfer und die Vertreibung der dort lebenden Menschen aus ihrer Heimat getan werden. Das ist unverantwortlich, denn die Kohle unter den…
Hambacher Wald
Kohleausstiegsgesetz: Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln
03. Juli 2020 Zum heute vom Bundestag beschlossenen Kohleausstiegsgesetz erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln. Das Schicksal der Menschen im Rheinischen Revier spielte keine Rolle. Das ist das Gegenteil von verantwortlicher Politik. Wir müssen jetzt in ein Grünes Wirtschaftswunder investieren. Mit dem heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz kommt endlich…
Energiewende
NRW kann es besser: Kohleausstieg und Energiewende konsequent anpacken
Beschluss des Landesparteirats am 15.02.2020 in Dorsten PDF Download des Beschlusses 2019 war leider wieder ein verlorenes Jahr für die Energiewende und den Klimaschutz in NRW: Die Ausbauzahlen für die Windenergie brachen ein, die Zukunftsbrache ist in Deutschland gegen den globalen Trend mit Massenentlassungen und Insolvenzen konfrontiert. Das Klimapäckchen der Bundesregierung stellt bei weitem nicht…