40 Jahre Protest und Widerstand – mit einem Aktionstag und einer Fahrraddemo aus Köln demonstrieren am 29. April (Sonntag) zahlreiche Initiativen und Gruppen gegen das Abholzen des Hambacher Walds. Denn der ist akuter bedroht denn je.
Der Stromkonzern RWE will ab dem Herbst 2018 mehr als die Hälfte des verbliebenen Waldes abholzen. Dort soll noch mehr Braunkohle abgebaggert werden, um daraus höchst klimaschädlich Strom zu produzieren. Die Genehmigung zum Kahlschlag hat trotz Protesten von Umweltverbänden jüngst die Bezirksregierung Arnsberg getroffen – Wesentliche Basis: Ein von RWE in Auftrag gegebenes Gutachten. Am Sonntag soll ein deutliches Zeichen für den Erhalt des Hambacher Walds gesetzt werden.
Die wichtigsten Infos zu den geplanten Aktionen:
Fahrrad-Demo von Köln zum Hambacher Wald
Start ist um 9.30 Uhr am Roncalliplatz in Köln.
Die Strecke führt über Frechen und Horrem zum Hambacher Wald. Für die 39 km sind etwa 4 Stunden eingeplant.
Fahrrad-Demo aus Aachen
Start in Aachen ist um 9.30 Uhr am Elisenbrunnen. Die Strecke soll in etwa 3,5 Stunden absolviert werden.
Regenbogenaktion
Wer nicht mitradelt, kann auch um 13 Uhr zur Regenbogenaktion nach Morschenich an die Tagebaukante kommen. Dort gibt es zunächst ein Picknick. Nach Ankunft der Radfahrer soll mit einer Bike-Line und einem 100 Meter langen Regenbogen der Tagebau mit dem Hambacher Wald verbunden werden.
Wer mit dem ÖPNV an- oder abreisen möchte, steuert den S-Bahnhof Buir (S 19) an.
Soli-Tweets und -Beiträge
Wer am Sonntag nicht teilnimmt, kann sich schon im Netz mit der Aktion solidarisieren – ob im Vorfeld oder am Sonntag selbst. Nutz dazu bitte die weit verbreiteten Hashtags #HambiBleibt #EndCoal #HambacherWald und #ClimateJustice
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Eine fantastische Nachricht für Studierende in NRW und Deutschland“
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zur Einigung von Bund und Länder auf ein bundesweit einheitliches solidarisches Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets: „Das ist eine fantastische Nachricht für Studierende in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Das rabattierte Deutschlandticket gibt mehr als 700.000 Studierenden in NRW die Sicherheit, sich frei in Deutschland bewegen zu können. Und das…
Yazgülü Zeybek zum Strompreispaket der Bundesregierung
„Robert Habeck und die Bundesregierung schaffen eine Strompreisbrücke für energieintensive Unternehmen und entlasten das gesamte produzierende Gewerbe bei der Stromsteuer, das ist eine gute Nachricht für das Industrieland Nordrhein-Westfalen. Wir Grüne haben uns in den letzten Monaten für einen Industriestrompreis eingesetzt, um unsere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen. Ich begrüße es daher sehr, dass mit dem Zusammenspiel der Maßnahmen nun gezielt energieintensive Unternehmen entlastet werden.“
Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer zur MPK
Zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz am 07.11.2023 erklärt Yazgülü Zeybek: „Ich begrüße es, dass die Ministerpräsidentenkonferenz sich auf Maßnahmen zur Planungsbeschleunigung geeinigt hat. Wenn Genehmigungsverfahren schneller und flexibler werden, können wir nötige Erneuerungen bei Bau und Infrastruktur zügig angehen und den erheblichen Sanierungsstau abarbeiten. Als Industriestandort müssen wir schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren für die notwendigen Investitionen der Wirtschaft gewährleisten.
Ähnliche Artikel
Hambacher Wald
Neubaur: Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern
Zur heute vom Landeskabinett getroffenen neuen Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern. Es gibt keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Entwurf. Die Leitentscheidung wird keinen Bestand haben, weil sie konsequenten Klimaschutz unmöglich macht, den sozialen Frieden im Revier vernachlässigt und keine verlässliche Perspektive für den Strukturwandel …
Hambacher Wald
Wir stehen an der Seite der Menschen im Rheinischen Revier und für entschlossenen Klimaschutz
Am Wochenende will RWE weitere Fakten für die Kohleförderung im Tagebau Garzweiler schaffen. Mit der L 277 soll eine gewachsene Straßenverbindung den Baggern weichen und damit ein weiterer Schritt für die Zerstörung der letzten Dörfer und die Vertreibung der dort lebenden Menschen aus ihrer Heimat getan werden. Das ist unverantwortlich, denn die Kohle unter den…
Hambacher Wald
Kohleausstiegsgesetz: Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln
03. Juli 2020 Zum heute vom Bundestag beschlossenen Kohleausstiegsgesetz erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln. Das Schicksal der Menschen im Rheinischen Revier spielte keine Rolle. Das ist das Gegenteil von verantwortlicher Politik. Wir müssen jetzt in ein Grünes Wirtschaftswunder investieren. Mit dem heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz kommt endlich…