Zur heute vom Landeskabinett getroffenen neuen Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern. Es gibt keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Entwurf. Die Leitentscheidung wird keinen Bestand haben, weil sie konsequenten Klimaschutz unmöglich macht, den sozialen Frieden im Revier vernachlässigt und keine verlässliche Perspektive für den Strukturwandel bietet. Einzig für RWE verspricht sie eine goldene Zukunft.
Diese Leitentscheidung ist eine Entscheidung ohne ausreichend fachliche Grundlagen, vorbei an den klimapolitischen Fakten. Denn wieviel Braunkohle aus Garzweiler tatsächlich noch gebraucht wird, wurde faktisch nie berücksichtigt. Geschweige denn, dass die Entscheidung am Pfad zum 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet wäre. Wir sind uns sicher: Diese Leitentscheidung kann so gar nicht umgesetzt werden. Sie ist angesichts der ehrgeizigen EU-Klimaziele heute schon von gestern. Notwendig ist ein konsequenter Braunkohleausstieg bis spätestens 2030.
Längst ist klar: Der soziale Frieden in der Region steht nicht im Mittelpunkt dieser Entscheidung. Die Forderung der Anwohner*innen, der Verbände und der GRÜNEN NRW nach einem Abrissmoratorium wurde nicht aufgegriffen. Dabei ist gutachterlich längst bestätigt, dass die letzten Dörfer am Tagebau Garzweiler erhalten bleiben können. Stattdessen vertagt die Landesregierung die Umsiedlungen noch einmal bis Ende 2026. Dieser Schwebezustand ist für die Betroffenen unerträglich.
Vom Beteiligungsverfahren bleibt vor allem die mediale Inszenierung, denn viele Aspekte aus Beteiligung der Kommunen und Bürgerinnen und Bürger sind nicht eingeflossen. Die Menschen in den Tagebaurandkommunen erhalten auch keine ausreichende Entlastung durch entsprechend großzügige Abstände der Tagebauränder zu ihren Wohnzimmern und Gärten. Wir GRÜNE stehen weiter solidarisch an der Seite der Menschen in den Dörfern am Tagebau Garzweiler II und des Hambacher Tagebaus.
Unbeantwortet bleiben auch die Fragen der „Ewigkeitskosten“ durch die Tagebaue sowie die nach der Zukunft des Hambacher Walds. Wer den Hambacher Wald wirklich retten will, muss ihn ökologisch absichern – als Teil eines größeren Biotopverbund aus Hambacher Wald, Merzenicher Erbwald und Teilen der Steinheide. Wir halten unsere Forderung aufrecht, dass der Wald dazu kurzfristig in das Eigentum einer öffentlichen Stiftung überführt wird. Der Hambacher Wald gehört uns allen!“
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel
Grüne in Verantwortung
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Kohle
FAQ Braunkohleabbau
Was bedeutet der Braunkohle-Abbau konkret für die Menschen im rheinischen Revier? Viele Menschen im Rheinischen Revier arbeiten direkt oder indirekt in den Tagebauen oder den Kraftwerken. Für sie bedeutete die Braunkohle jahrzehntelang ein gutes und sicheres Einkommen. Gleichzeitig haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren, weil ihre Dörfer für den Tagebau zerstört wurden. Zwar gibt…
Grüne in Verantwortung
Wir schreiben mit beschleunigtem Ausstieg das letzte Kohlekapitel in NRW
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW und die RWE AG haben an diesem Dienstag die Eckpunkte für das Vorziehen des Kohleausstiegs um acht Jahre auf 2030 vorgestellt. Dazu erklären: Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW, sowie Wibke Brems und Verena Schäffer,…