BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind bislang eine Partei ohne flächendeckende Angebote für ihre älteren Mitglieder und Interessierte aus dem Umfeld. Zudem zeigt sich, dass trotz einer festen Verankerung altenpolitischer Themen in unseren Programmen wie auch in unserer parlamentarischen Arbeit, wir GRÜNE in der Wähler*innenschaft der über 60-Jährigen immer noch unterdurchschnittlich repräsentiert sind. Ergebnisse von 3-5% wie bei den letzten Wahlen sind hier ernüchternde Ergebnisse. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und damit verbunden auch einer Zunahme der älteren Menschen, darf uns dies nicht zufrieden stellen und unbekümmert lassen.
Der Landesverband begreift es deshalb als seine Aufgabe, unsere Partei auch für die Älteren in und außerhalb der Partei attraktiv auszurichten/zu gestalten. Hierzu gehört es auch attraktive Räume und Möglichkeiten der Beteiligung anzubieten.
Zudem wird es für uns auch immer wichtiger werden, als GRÜNE in den zivilgesellschaftlichen Organisations- und Mitgestaltungsgremien der Alten- und Seniorenorganisationen stärker Fuß zu fassen als bisher, um auch dort grüne Positionen verstärkt verankern zu können.
Der neue Landesvorstand legt eine/n Verantwortliche/n für die Grünen Alten fest, der/die regelmäßig über die weitere Entwicklung des Projekts berichtet.
Für alle älteren Mitglieder wird in einem ersten Schritt zunächst eine „AG-GRÜNE Alte NRW“ als Angebot aufgebaut. Zur Mitarbeit in dieser Gruppe werden alle Parteimitglieder Ü60, bzw. Rentner*innen, (durch die Landesgeschäftsstelle in Absprache mit den bestehenden Regionalgruppen der GRÜNEN Alten) eingeladen. Der Ausbau entsprechender örtlicher oder regionaler Gruppen, die – nach dem erfolgreichen Muster der GRÜNEN Alten im Rhein-Kreis Neuss – nicht an grüne Mitgliedschaft gebunden ist, soll im Rahmen des Möglichen unterstützt werden.
Zugleich sollte auch die Entwicklung im Bundesverband in Bezug auf die Verankerung der GRÜNEN Alten verfolgt/begleitet werden.
Um eine klare Perspektive mit dem Ziel die Attraktivität der GRÜNEN auch für die ältere Bevölkerung zu steigern und eine Organisations- bzw. Arbeitsform für die weitere Arbeit der älteren GRÜNEN in NRW zu entwickeln, soll es noch in 2018 einen GRÜNEN Monitor (Online Umfrage) hierzu geben. Konzept und Fragen hierzu werden in Zusammenarbeit mit der AG GRÜNE Alte NRW entwickelt.
Auf der Basis der Ergebnisse dieser Umfrage werden dann entsprechende weitere Schritte im Landesvorstand gemeinsam beraten.
Welche Organisationsform sich dann für die GRÜNEN Alten entwickelt und ob es spezieller thematischer Schwerpunktsetzungen bedarf, wird sich im Laufe dieses Prozesses zeigen. Die Mitglieder des Landesverbandes werden darüber auf dem Laufenden gehalten.
beschlossen auf der LDK Troisdorf am 15.6.2018
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Atommülltransporte von Jülich nach Ahaus verhindern
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 30. Juni 2024. Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) bestärkt die Landesregierung ausdrücklich darin, den Koalitionsvertrag bezüglich des Atommülls in Jülich umzusetzen und den Plan einer Verbringung der Castoren nach Ahaus zu verhindern.
LDK-Beschluss
Hürden für Agroforstsysteme abbauen, denn sie haben Vorteile für Klima, Natur, Landwirtschaft und Menschen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 30. Juni 2024. Wir brauchen eine zukunftsfähige Landwirtschaft für unsere Ernährung und die Biodiversität. Die Klima- und Biodiversitätskrise trifft die Bäuer*innen zuerst. Im Kampf um gute Böden, planbares Wirtschaften und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen stehen wir an der Seite der Landwirt*innen. Die menschengemachte Klimakrise mit Extremwetterereignissen trifft die Landwirtschaft besonders hart….
LDK-Beschluss
Ernährungswende vorantreiben – Einfach. Jetzt. Machen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 30. Juni 2024. Ernährung nur aus der Perspektive der Landwirtschaft argumentiert, wäre zu kurz gegriffen. Ernährung bedeutet vom Acker bis zum Teller alle Verarbeitungsschritte in den Blick zu nehmen, denn oft macht erst die Verarbeitung der Ernten die Produkte zu verzehrfähigen Lebensmitteln. Die Ernährungswende kann also nur entlang der gesamten Wertschöpfungskette…