Die Digitalisierung ist das große Thema unserer Zeit – aber profitieren Frauen vom Fortschritt gleichermaßen wie Männer? Oder verschärft sich durch sie sogar die Benachteiligung? Diese und weitere Fragen haben jetzt die GRÜNEN in NRW bei einer Podiumsdiskussion thematisiert.
In Düsseldorf sprachen dazu die Bundesssprecherin der Grünen Jugend, Ricarda Lang, die Gründerin des Bonner Startup-Unternehmens „trackle“, Katrin Reuter, und Alexandra Geese, Europakandidatin der GRÜNEN über die Herausforderungen für Frauen in einer digitalen Welt. Moderiert wurde das Gespräch von der frauenpolitischen Sprecherin des Landesverbands, Dr. Julia Mayer.
Immer wieder ging es in der Diskussion um die Gefahr einer Unsichtbarmachung von Frauen in einem männerdominierten Tech-Universum. Dazu Alexandra Geese: „Digitale Produkte werden in den nächsten Jahre unser ganzes Leben bestimmen. Deshalb ist es so wichtig, dass Frauen angemessen vertreten sind und über Inhalte und Formate mitentscheiden können. Kulturelle Stereotype und wirtschaftliche Mechanismen führen aber immer noch dazu, dass Mädchen und Frauen selten in der Tech-Branche ankommen. Da müssen wir konkret gegensteuern.“
Katrin Reuter berichtet von den Schwierigkeiten, als weibliche Unternehmerin von einem zu 98% aus älteren Männern bestehenden Finanziererkreis Wagniskapital für ein hormonfreies Familienplanungsprodukt zu bekommen. Geldgeber finanzieren gern Produkte, deren Notwendigkeit sie persönlich nachvollziehen können. Die Bedürfnisse von Frauen sind ihnen oft fremd. Finanziert werden zudem fast ausschließlich junge Männer ohne familiäre Bindungen.
Ricarda Lang sprach über ihren Kampf gegen Hatespeech und Bodyshaming. Noch immer werden Frauen, die sich politisch äußern, auf ihr Aussehen reduziert und mit Beleidigungen und Drohungen eingeschüchtert. Viele politisch aktive Frauen haben sich aus diesem Grund aus den sozialen Medien zurückgezogen. Eine wichtige Maßnahme wäre die Weiterbildung von Polizei und Justiz sowie die Einrichtung von spezialisierten Stellen bei den Staatsanwaltschaften, die schnell und wirksam reagieren. Nicht eingeschränkt werden sollte jedoch die Meinungsfreiheit im Netz.
Die Europakandidatin Alexandra Geese legte dar, wie hinter Algorithmen Diskriminierung versteckt wird. Beim Karriernetzwerk XING wurden beispielsweise bei der Suche nach männlichen Berufsbezeichnungen („Journalist) auch nur Männer angezeigt. Künstliche Intelligenz greift überholte Stereotype aus Datensätzen auf und projiziert sie in die Zukunft. So übersetzt Google translate fast alle auf Englisch geschlechtsneutralen Berufsbezeichnungen mit der männlichen Form ins Deutsche. Die europäische Politik muss auf diskriminierungsfreie und ethische künstliche Intelligenz setzen und eine entsprechende Aufsicht einrichten.
Neuste Artikel
Getrennt in den Farben, geeint in der Sache – Sichere Fußballstadien, starke Fankultur
Positionspapier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW Am 3. Dezember wird die Innenministerkonferenz (IMK) über neue Maßnahmen zur Sicherheit in Fußballstadien beraten und voraussichtlich entscheiden. Diese Maßnahmen – darunter verpflichtend personalisierte Tickets, weitergehende Überwachungsinstrumente, oder Einschränkungen für Gästefans – schwächen die Fankultur oder greifen in die Freiheitsrechte ein. Viele dieser Vorschläge wurden bislang ohne transparente Beteiligung derjenigen…
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
Ähnliche Artikel
Gleichberechtigung
Männer sagen „Nicht mit mir!“ zu sexualisierter Gewalt
Zum Internationalen Frauentag (08. März) unterstützt Sven Lehmann, Vorsitzender GRÜNE NRW, als Erstunterzeichner eine bundesweite Kampagne von Männern, die sagen: „Nicht mit mir!“. In der Kampagne sprechen sich Männer gegen jede Form von sexualisierter Gewalt, Rassismus und das Recht des Stärkeren aus.
Gleichberechtigung
Das Männermanifest – Eine Erklärung und einige Reaktionen dazu.
Schon erstaunlich was dies Papier für hohe Wellen geschlagen hat – über 680 Kommentare innerhalb nur weniger Tage und zahlreiche Artikel in überregionalen Zeitungen (taz, SZ, SPIEGEL, derWesten) und in der Blogossphäre (maedchenblog, maedchenmannschaft). Die taz hatte das Manifest als eine der ersten Zeitungen abgedruckt – und bereits kurz nach der Veröffentlichung wurde unser Papier…
Gleichberechtigung
“Nicht länger Machos sein müssen” – Das Grüne Männermanifest
Wir Männer sehen, dass in unserer Gesellschaft Frauen auf Weiblichkeit und Männer auf Männlichkeit reduziert werden. Schluss damit!