Zu den Klimaprotesten in NRW und den Vorschlägen der Bundesregierung erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Das Signal von den Straßen in NRW ist eindeutig: Deutlich mehr als 200.000 Menschen haben am Freitag in zahlreichen Orten für Klimaschutz und gegen die Politik eines Weiter-so demonstriert. Schüler*innen, junge und ältere Erwachsene haben an den bunten, phantasievollen Demonstrationen teilgenommen. Das gibt uns großen Rückenwind für den politischen Kampf gegen die Klimakrise.
Wie wichtig dieser Kampf gegen die Klimakrise ist, zeigen die bitter enttäuschenden Ergebnisse der Großen Koalition. Notwendig wären schnelle, kraftvolle Schritte zum Klimaschutz gewesen. Stattdessen agiert die Koalition in Berlin langsam, lasch und unverbindlich. Ein minimaler CO2-Preis wird keinerlei Lenkungswirkung entfalten. Schlimmer noch für die dringend notwendige Verkehrswende in NRW: Statt auf diese zu setzen, wird in dem vorgelegten Ergebnis von Union und SPD durch die erhöhte Pendlerpauschale die gewünschte Wirkung von CO2-Preisen aufgehoben.
Im Bereich der Energieerzeugung sind die Abstandsregelungen zur Windkraft nicht geeignet, das Ziel des weiteren Ausbaus ausreichend zu unterstützen. Wie es gelingen soll, das Ziel von 65% Erneuerbaren Energien zu erreichen, bleibt somit weiterhin fraglich. Die zaghaften Schritte der Groko sind nicht weniger als eine klimapolitische Bankrotterklärung von Union und SPD“
Neuste Artikel
Parteitag: GRÜNE NRW benennen ihr Team für die Europawahl 2024
Die rund 280 Delegierten haben auf der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am Sonntag ihr Team für die Europawahl 2024 nominiert. Terry Reintke, Co-Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament, erhielt mit großer Mehrheit das erste Votum der Delegierten. Mit ihren Voten sprechen die Delegierten des größten grünen Landesverbandes den Kandidierenden für die Europaliste ihre Unterstützung für vordere, aussichtsreiche Listenplätze…
Parteitag: GRÜNE NRW beschließen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Natur
Die rund 280 Delegierten haben bei der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Münster klargemacht: Klima- und Naturschutz müssen zusammengedacht werden. Denn die Artenkrise ist neben der Klimakrise die zweite große Krise unserer Zeit. Mit dem Leitantrag des Landesvorstandes beschlossen die Delegierten ohne Gegenstimmen eine Reihe von Maßnahmen, um die CO2-Emissionen in NRW zu reduzieren und die Artenkrise…
Tim Achtermeyer kritisiert Entlassung von Bahar Aslan an der Polizeihochschule
Zu der Entlassung von Bahar Aslan an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Bahar Aslan hat innerhalb weniger Stunden ihren Lehrauftrag entzogen bekommen. Sie hatte offenbar nicht mal die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen oder mit ihren Vorgesetzten zu sprechen. Ich erwarte mir von einem Arbeitgeber…
Ähnliche Artikel
Klimakrise
Sichern wir unsere Lebensgrundlagen – Natur und Umwelt konsequent schützen
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als pdf Unsere Umwelt und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind unsere Lebensversicherung und die unserer Kinder und nachfolgender Generationen. Wir müssen erhalten, was uns erhält: reine Luft zum Atmen und sauberes Wasser, gesunde Böden für gesunde Nahrung, Wälder und Stadtnatur, das Netz der Arten und…
Klimaschutz
Klimaschutz – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Die Klimakrise ist längst in NRW angekommen. Dürreperioden, trockene Äcker und Wiesen, immer weniger Insekten, starke Stürme und heftige Regenfälle kommen immer häufiger vor. Die Klimaerhitzung gefährdet unsere Natur, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft. Wir Grüne kämpfen seit Jahrzehnten für Klimaschutz. Wir wollen, dass auch die jungen Menschen in unseren Städten und Gemeinden eine lebenswerte…
Hambacher Wald
Wir stehen an der Seite der Menschen im Rheinischen Revier und für entschlossenen Klimaschutz
Am Wochenende will RWE weitere Fakten für die Kohleförderung im Tagebau Garzweiler schaffen. Mit der L 277 soll eine gewachsene Straßenverbindung den Baggern weichen und damit ein weiterer Schritt für die Zerstörung der letzten Dörfer und die Vertreibung der dort lebenden Menschen aus ihrer Heimat getan werden. Das ist unverantwortlich, denn die Kohle unter den…