Die Klimakrise ist längst in NRW angekommen. Dürreperioden, trockene Äcker und Wiesen, immer weniger Insekten, starke Stürme und heftige Regenfälle kommen immer häufiger vor. Die Klimaerhitzung gefährdet unsere Natur, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft.
Wir Grüne kämpfen seit Jahrzehnten für Klimaschutz. Wir wollen, dass auch die jungen Menschen in unseren Städten und Gemeinden eine lebenswerte Zukunft haben. Was wir dafür brauchen, steht fest: Strom aus erneuerbaren Energien, klimafreundliche Wärmeversorgung und umweltfreundlichen Verkehr. Und wir können damit zukunftsfähige Beschäftigung hier in NRW schaffen.
Wir stehen für einen Klimaschutz, der im Kleinen Großes bewegt. Städte und Gemeinden können viel zum Klimaschutz beitragen, wenn sie Energie aus Sonne und Wind ausbauen, Gebäude energetisch sanieren und saubere Verkehrsmittel fördern. Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass das Ankurbeln der Wirtschaft in der Corona-Krise mit Investitionen in Nachhaltigkeit und Klimaschutz verbunden wird. Für ein Wachstum, von dem alle profitieren.
Die Energiewende gestalten wir gemeinsam mit den Bürger*innen. Wir wollen mehr Energie in Bürger*innenhand – Stromerzeugung aus Wind und Sonne, die von Energiegenossenschaften betrieben wird. Wir fördern Beratungsangebote für Bürger*innen und Unternehmen, damit sie von der Energiewende profitieren können.
Gleichzeitig passen wir unsere Städte, Gemeinden und Kreise an die jetzt schon stattfindenden Auswirkungen der Klimakrise an, indem wir den Schutz vor Hitze, Überschwemmungen und Dürre verbessern.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
“Alexander Dobrindt sollte sich bei Familien entschuldigen”
Zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und zu den anhaltenden Grenzkontrollen des Bundes sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW: „In den Sommerferien müssen sich viele Familien in Nordrhein-Westfalen wohl wieder auf lange Staus einstellen. Schon nach den Feiertagen standen viele, die aus den Niederlanden oder aus Belgien kamen, stundenlang an den Grenzen in NRW….
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Ähnliche Artikel
Klimakrise
Sichern wir unsere Lebensgrundlagen – Natur und Umwelt konsequent schützen
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als pdf Unsere Umwelt und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind unsere Lebensversicherung und die unserer Kinder und nachfolgender Generationen. Wir müssen erhalten, was uns erhält: reine Luft zum Atmen und sauberes Wasser, gesunde Böden für gesunde Nahrung, Wälder und Stadtnatur, das Netz der Arten und…
Hambacher Wald
Kohleausstiegsgesetz: Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln
03. Juli 2020 Zum heute vom Bundestag beschlossenen Kohleausstiegsgesetz erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: “Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln. Das Schicksal der Menschen im Rheinischen Revier spielte keine Rolle. Das ist das Gegenteil von verantwortlicher Politik. Wir müssen jetzt in ein Grünes Wirtschaftswunder investieren. Mit dem heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz kommt endlich…
Energiewende
NRW kann es besser: Kohleausstieg und Energiewende konsequent anpacken
Beschluss des Landesparteirats am 15.02.2020 in Dorsten PDF Download des Beschlusses 2019 war leider wieder ein verlorenes Jahr für die Energiewende und den Klimaschutz in NRW: Die Ausbauzahlen für die Windenergie brachen ein, die Zukunftsbrache ist in Deutschland gegen den globalen Trend mit Massenentlassungen und Insolvenzen konfrontiert. Das Klimapäckchen der Bundesregierung stellt bei weitem nicht…