Engagierte Diskussionen und neue Gedanken – in Dortmund haben am Sonntag rund 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neue Grundsatzprogramm der GRÜNEN beraten – darunter etwa 80 Neumitglieder. Wichtige Impulse gab dabei der frisch wiedergewählte Bundesvorsitzende Robert Habeck.
In seiner Rede sagte Habeck: „Die Grünen sind zur Beantwortung der neuen grundsätzlichen Fragen ‚gebaut‘ worden. Wir haben uns schon immer mit Fragen beschäftigt, die über das materiell Naheliegende hinaus gehen. Jetzt ist es unser Job, zu zeigen, welche Veränderungen unsere Gesellschaft braucht. Und gleichzeitig Sicherheit zu geben, wie der Kurs dabei und anschließend sein wird.“
Auch die Landesvorsitzenden der GRÜNEN, Mona Neubaur und Felix Banaszak gingen in ihren Reden auf das Thema der Veränderungen ein.
Mona Neubaur erklärte: „NRW ist vom Wandel geprägt. Wir haben den Anspruch, Sicherheit im Wandel zu geben und ihn so zu gestalten, dass Mensch und Umwelt gewinnen.“
Felix Banaszak betonte: „Die ökologische und die sozialen Fragen spitzen sich zu. Das Grundsatzprogramm muss die Frage beantworten, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen und wie wir dahin kommen, alle Menschen mitzunehmen.“
An der Diskussion im Dortmunder U beteiligten sich mit Impulsvorträgen die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor, Bildungs- und Digitalexpertin Marina Weiskband und der Leiter des Wuppertal-Instituts, Uwe Schneidewind.
Nach einem ersten Zwischenbericht finden derzeit zahlreiche Regionalforen zum Grundsatzprogramm der GRÜNEN statt. Das Programm soll Ende 2020 auf einem Bundesparteitag beschlossen werden. Zuletzt hatte die Partei 2002 ein Grundsatzprogramm beschlossen.
Neuste Artikel
Soundingboard
Soundingboard am 6. August 2025 zum Thema „Arbeitsplätze der Zukunft“
Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel und die damit einhergehende Transformation für den Arbeitsmarkt in NRW? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Soundingboards am 6. August 2025. Die Klimawende verändert nicht nur Technologien und Produktionsweisen, sondern auch Berufe, Qualifikationen und ganze Branchen. Manche Jobs verschwinden, andere entstehen – und die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir…
Fragen und Antworten zu möglichen Castor-Transporten von Jülich nach Ahaus
Stand: 7. August 2025 Wir GRÜNE waren stets entschiedene Gegner der Atomkraft – und sind es bis heute. Atomkraft ist eine teure, gefährliche und ineffiziente Form der Energiegewinnung und mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien ist sie auch für die Stromversorgung in Deutschland überflüssig geworden. Wir Grüne haben seit jeher dafür gekämpft, die deutschen Atomkraftwerke…
“Alexander Dobrindt sollte sich bei Familien entschuldigen”
Zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und zu den anhaltenden Grenzkontrollen des Bundes sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW: „In den Sommerferien müssen sich viele Familien in Nordrhein-Westfalen wohl wieder auf lange Staus einstellen. Schon nach den Feiertagen standen viele, die aus den Niederlanden oder aus Belgien kamen, stundenlang an den Grenzen in NRW….
Ähnliche Artikel
Soundingboard
Soundingboard am 6. August 2025 zum Thema „Arbeitsplätze der Zukunft“
Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel und die damit einhergehende Transformation für den Arbeitsmarkt in NRW? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Soundingboards am 6. August 2025. Die Klimawende verändert nicht nur Technologien und Produktionsweisen, sondern auch Berufe, Qualifikationen und ganze Branchen. Manche Jobs verschwinden, andere entstehen – und die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir…
Fragen und Antworten zu möglichen Castor-Transporten von Jülich nach Ahaus
Stand: 7. August 2025 Wir GRÜNE waren stets entschiedene Gegner der Atomkraft – und sind es bis heute. Atomkraft ist eine teure, gefährliche und ineffiziente Form der Energiegewinnung und mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien ist sie auch für die Stromversorgung in Deutschland überflüssig geworden. Wir Grüne haben seit jeher dafür gekämpft, die deutschen Atomkraftwerke…
“Alexander Dobrindt sollte sich bei Familien entschuldigen”
Zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und zu den anhaltenden Grenzkontrollen des Bundes sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW: „In den Sommerferien müssen sich viele Familien in Nordrhein-Westfalen wohl wieder auf lange Staus einstellen. Schon nach den Feiertagen standen viele, die aus den Niederlanden oder aus Belgien kamen, stundenlang an den Grenzen in NRW….