Die GRÜNEN NRW ergreifen mehrere präventive Maßnahmen, um die Ausbreitung des Corona-Virus abzumildern und zu verlangsamen. Dazu erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Im geschäftsführenden Landesvorstand haben wir zur Abmilderung der Ausbreitung des Corona-Virus einige präventive Maßnahmen beschlossen. So werden wir sämtliche Veranstaltungen der Landespartei bis zum Ende der Osterferien absagen. Davon ist besonders das für Ende März in Gelsenkirchen geplante Wahlkampfcamp mit Wahlkampf-Verantwortlichen aus allen NRW-Kreisverbänden betroffen. Wir können derzeit nicht verantworten, dass knapp 200 Parteimitglieder für solche Veranstaltungen durch ganz NRW fahren. Wir nutzen stattdessen unsere guten Erfahrungen mit digitalen Versammlungsformaten und werden zahlreiche Inhalte des Camps durch Webinare in der Partei verbreiten.
In Verantwortung für unsere Mitarbeiter*innen haben wir uns außerdem entschlossen, den Betrieb der Landesgeschäftsstelle so weit wie möglich auf Home Office umzustellen. Dazu getroffene Vorbereitungen setzen wir jetzt um. Wir sind weiterhin voll arbeitsfähig, nutzen Telefonkonferenzen und Videoschalten. Die Mitarbeiter*innen verzichten so auf unnötige Wege und schränken die Zahl der persönlichen Kontakte ein. Auch Sitzungen des Landesvorstands finden bis auf Weiteres als Video- oder Telefonkonferenzen statt.
Unseren 53 Kreisverbänden und den Ortsverbänden empfehlen wir, nur jene Veranstaltungen stattfinden zu lassen, die aufgrund einer externen Frist vorgegeben sind. In Bezug auf die Kommunalwahl fahren derzeit angesichts der dynamischen Lage alle Parteien auf Sicht. Wir werden mit den demokratischen Parteien das weitere Vorgehen besprechen.“
Neuste Artikel
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Klimafolgenanpassung – Notwendigkeit und Chance
Die Klimakrise ist real, das spüren wir in den letzten Jahren immer konkreter. Hitzewellen, Dürren und Starkregen sind die Folgen und damit müssen wir umgehen. An erster Stelle steht nach wie vor: Die beste Klimaanpassung ist Klimaschutz. Wir können dafür sorgen, dass die Folgen nicht noch extremer werden, indem wir unseren C02-Ausstoß reduzieren und der…
GRÜNE NRW legen Zehn-Punkte-Papier zur Klimaanpassung vor
Starkregen, Hitze, Waldbrände – die Klimakrise ist da, das spüren wir. Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig und sorgen sich vor der Zukunft. Doch wir sind nicht ohnmächtig, wir können unsere Zukunft noch selbst gestalten. Wenn wir unseren Wohlstand und unser gutes Leben sichern wollen, müssen wir neben dem aktiven Klimaschutz unsere Städte und unsere Natur…
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Gesundheit
Gesundheit – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Die Corona-Pandemie zeigt uns, wie wichtig eine gute Gesundheitsversorgung vor Ort ist. Ausreichend Personal in Gesundheitsämtern und hohe Testkapazitäten sind der Schlüssel zur Bekämpfung des Virus. Auch für eine Zeit nach der Pandemie ist klar: Vorsorge und Krisenfestigkeit müssen einen viel höheren Stellenwert bekommen. Unser Gesundheitssystem ist ein Sicherheitsnetz, das sich nicht beliebig wirtschaftlich optimieren…
Gesundheit
GRÜNE NRW zu neuen Öffnungen
Die heute angekündigten Öffnungen wurden beschlossen, obwohl wichtige Bedingungen nicht oder nur teilweise erfüllt sind.