Die Corona-Pandemie zeigt uns, wie wichtig eine gute Gesundheitsversorgung vor Ort ist. Ausreichend Personal in Gesundheitsämtern und hohe Testkapazitäten sind der Schlüssel zur Bekämpfung des Virus. Auch für eine Zeit nach der Pandemie ist klar: Vorsorge und Krisenfestigkeit müssen einen viel höheren Stellenwert bekommen. Unser Gesundheitssystem ist ein Sicherheitsnetz, das sich nicht beliebig wirtschaftlich optimieren lässt. Sein Sinn ist die bestmögliche Gesundheit aller und nicht der größtmögliche Profit.
Wir Grüne stehen für umfassende Gesundheitsversorgung im Stadtteil oder Dorf. Praxen, Apotheken und ambulante Pflegeeinrichtungen sollen gut erreichbar und vernetzt sein. Gerade auf dem Land fehlen Haus-, Kinder- und Fachärzt*innen. Wir Grüne setzen uns dafür ein, die wohnortnahe Versorgung mit Haus- und Fachärzt*innen zu sichern. Unterstützend kann auch die Möglichkeit digitaler Sprechstunden vor allem in ländlichen Regionen eingesetzt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass jede Frau auf die Unterstützung durch Hebammen vor, während und nach einer Geburt zurückgreifen kann.
Jeder Mensch hat das gleiche Recht auf gesunde Lebensbedingungen und umfassende Gesundheitsversorgung. Die Corona-Pandemie zeigt aber, dass sozial benachteiligte Menschen größeren Risiken ausgesetzt sind und nicht den gleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben. Wir Grüne setzen vor Ort auf Angebote und Hilfen, die direkt bei den Betroffenen ankommen, außerdem auf barrierefreie Kommunikation in mehreren Sprachen und in einfacher Sprache.
Städte, Gemeinden und Kreise können viel für die Gesundheitsförderung und Prävention tun, etwa durch Beratungsangebote, Projekte zur Suchtprävention oder gesundes Mittagessen in Kitas und Schulen. Letztendlich können wir Menschen nur in einem gesunden Umfeld gesund leben. Deshalb kämpfen wir Grüne für saubere Luft, weniger Lärm und ausreichend Räume für Erholung und Bewegung.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Gesundheit
GRÜNE NRW zu neuen Öffnungen
Die heute angekündigten Öffnungen wurden beschlossen, obwohl wichtige Bedingungen nicht oder nur teilweise erfüllt sind.
Gesundheit
1500 Euro steuerfrei: GRÜNE NRW fordern Bonuszahlung für Pflegekräfte
Die GRÜNEN NRW fordern in der aktuellen Corona-Krise eine Bonuszahlung für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. Diese sollen steuerfrei einen Bonus von 1500 Euro pro Kopf erhalten.