Das viele Hin und Her und die kurzfristigen Anweisungen aus dem Ministerium ohne ausreichende Klarheit und Unterstützung haben Schüler, Lehrer und Eltern in NRW verunsichert und verärgert. Daraus muss Schulministerin Gebauer die Konsequenzen für die nächsten Wochen und Monate ziehen. Um absehbares Chaos zu Beginn des nächsten Schuljahres zu vermeiden, erwarten wir, dass – möglichst im Rahmen der Kultusministerkonferenz und mit Beteiligung der Betroffenen – jetzt schon Strategien für die Zeit nach den Sommerferien entwickelt werden, die die vielfältigen Auswirkungen des eingeschränkten Schulbetriebs in fachlicher, pädagogischer, aber auch emotionaler und sozialer Hinsicht aufgreifen.
Anders als im laufenden Schuljahr müssen dabei pädagogische Aspekte stärker berücksichtigt werden. Es ist absehbar, dass Raum- und Personalressourcen weiter eingeschränkt verfügbar sein werden und normaler Schulbetrieb auf längere Zeit nicht möglich sein wird. Die Schülerinnen und Schüler werden zudem mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen aus den Sommerferien kommen; bei vielen wird es deshalb darum gehen, versäumten Stoff nachzuholen und den Wiedereinstieg in die Schule zu erleichtern. Lehrpläne, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen und weitere schulgesetzliche Bestimmungen müssen dementsprechend für das kommende Schuljahr
flexibilisiert und entlastet werden.
Das Coronavirus hält der Bildungspolitik den Spiegel vor. Die NRW-Landesregierung reagiert bisher vollkommen unzureichend auf die Herausforderungen, weil sie die eingeschränkten Ressourcen auf das Erfüllen von Lehrplänen und Ableisten von Prüfungen konzentriert, statt auch die sozialen Folgen der Pandemie aufzufangen. Die Zukunft unseres Bildungssystems liegt in einem >Paradigmenwechsel weg von der Fokussierung auf Planerfüllung und reproduzierbares, prüfbares Fachwissen hin zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, der Entwicklung von Krisenresilienz und dem Umgang mit Unsicherheiten und Ambiguitäten, von denen unsere Zeit auch jenseits der akuten Pandemie geprägt ist. Gerade jetzt wäre deshalb die Zeit, neue Schwerpunkte in der Bildung zu setzen, gerade jetzt ist allen Beteiligten klar, dass ein Zurück zum Status vor der Pandemie weder realistisch noch erstrebenswert ist.
Die Digitalisierung an den Schulen braucht dauerhaft organisatorische und finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern, nicht nur einen einmal gefüllten, befristeten Fördertopf. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie unterschiedlich gut Schülerinnen und Schüler, aber auch ihre Lehrer und die Schulen selbst, auf Bildung im digitalen Wandel vorbereitet sind. Ministerin Gebauer hätte die Zeit für eine Fortbildungsoffensive nutzen müssen, insbesondere für die Lehrerinnen und Lehrer, die wegen Vorerkrankungen oder ihres Alters über längere Zeit nicht für Präsenzunterricht zur Verfügung stehen. Die Bereitschaft auf allen Seiten, das deutsche Bildungssystem an die digitale Welt anzuschließen, war nie so groß wie heute. Das Fenster für echte Innovation in unserem Bildungssystem ist so offen wie nie.
Konkret fordern die GRÜNEN NRW:
- Den sofortigen Einstieg in eine Planung für die Zeit nach den Sommerferien – unter Einbeziehung der Betroffenen.
- Einen Sonder-Lehrplan für das kommende Schuljahr, der berücksichtigt, dass Schüler*innen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen ins Schuljahr starten.
- Eine Flexibilisierung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für das kommende Schuljahr.
- Eine dauerhafte Unterstützung des Bundes für die Digitalisierung der Schulen – einmalige Fördertöpfe werden der Größe der Aufgabe nicht gerecht.
- Eine Fortbildungsoffensive „digitalisierte Schule“ für Lehrer*innen.
- Neue Schwerpunkte in der Schule: Weg vom Fokus auf prüfbares Faktenwissen, hin zu Strategien für den Umgang mit Krisen, Unsicherheiten und Ambiguitäten.
Neuste Artikel
Projektideen zum Dialogforum „Bewegte Zeiten – Mutige Antworten“
Du möchtest deine eigene Projektidee zur Diskussion stellen? Dann beteilige Dich an unserem Call for Ideas und lade bis zum 7.3. eine Projektskizze in die Grüne Wolke. Melde dich erst in der Grünen Wolke an, dann klicke den Link oder folge dem Pfad 110_Nordrhein-Westfalen > Grüne NRW-alle Mitglieder und Gliederungen > Wahlen und Kampagnen >…
Anmeldung Schulung für Neumitgliederbeauftragte
Anmeldung zur digitalen Zukunftswerkstatt – wie stärken wir Zusammenhalt?
Freitag, 12 März 2021, 18:00 – ca. 21 Uhr Viele Befragte haben sich mehr Bürgerbeteiligung gewünscht. Das nehmen wir ernst. In der digitalen Zukunftswerkstatt wollen wir mit Dir die Erkenntnisse aus der Befragung vertiefen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie wir gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Deine Gastgeber sind Mona Neubaur und Felix…
Ähnliche Artikel
Corona
Ein Ferienprogramm muss jetzt erarbeitet werden
Die GRÜNEN in NRW fordern ein Ferienprogramm für das Jahr 2021. Dazu ein Beitrag von Sigrid Beer, der bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion NRW und Felix Banaszak, dem Vorsitzenden der Grünen NRW.
Corona
Banaszak/Neubaur/Paul/Schäffer: Lockdown verantwortungsbewusst weiterführen
Bund und Länder haben angesichts der nach wie vor hohen Infektionszahlen heute weitere Maßnahmen zum Infektionsschutz beschlossen. Hierzu erklären Verena Schäffer und Josefine Paul, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag NRW, sowie Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Infektionslage ist mit Blick auf die hohe Zahl der Intensivpatienten und Todesfälle weiterhin dramatisch. Allen muss klar sein, dass sich die Situation…
Corona
Banaszak/Beer: Mit naiven Wünschen ist es nicht getan, Frau Gebauer!
Wenn am Montag die Kultusministerkonferenz und am Dienstag die Ministerpräsidentenkonferenz zusammenkommen, ist es an der Zeit für einen schulpolitischen Kurswechsel.