Das viele Hin und Her und die kurzfristigen Anweisungen aus dem Ministerium ohne ausreichende Klarheit und Unterstützung haben Schüler, Lehrer und Eltern in NRW verunsichert und verärgert. Daraus muss Schulministerin Gebauer die Konsequenzen für die nächsten Wochen und Monate ziehen. Um absehbares Chaos zu Beginn des nächsten Schuljahres zu vermeiden, erwarten wir, dass – möglichst im Rahmen der Kultusministerkonferenz und mit Beteiligung der Betroffenen – jetzt schon Strategien für die Zeit nach den Sommerferien entwickelt werden, die die vielfältigen Auswirkungen des eingeschränkten Schulbetriebs in fachlicher, pädagogischer, aber auch emotionaler und sozialer Hinsicht aufgreifen.
Anders als im laufenden Schuljahr müssen dabei pädagogische Aspekte stärker berücksichtigt werden. Es ist absehbar, dass Raum- und Personalressourcen weiter eingeschränkt verfügbar sein werden und normaler Schulbetrieb auf längere Zeit nicht möglich sein wird. Die Schülerinnen und Schüler werden zudem mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen aus den Sommerferien kommen; bei vielen wird es deshalb darum gehen, versäumten Stoff nachzuholen und den Wiedereinstieg in die Schule zu erleichtern. Lehrpläne, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen und weitere schulgesetzliche Bestimmungen müssen dementsprechend für das kommende Schuljahr
flexibilisiert und entlastet werden.
Das Coronavirus hält der Bildungspolitik den Spiegel vor. Die NRW-Landesregierung reagiert bisher vollkommen unzureichend auf die Herausforderungen, weil sie die eingeschränkten Ressourcen auf das Erfüllen von Lehrplänen und Ableisten von Prüfungen konzentriert, statt auch die sozialen Folgen der Pandemie aufzufangen. Die Zukunft unseres Bildungssystems liegt in einem >Paradigmenwechsel weg von der Fokussierung auf Planerfüllung und reproduzierbares, prüfbares Fachwissen hin zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, der Entwicklung von Krisenresilienz und dem Umgang mit Unsicherheiten und Ambiguitäten, von denen unsere Zeit auch jenseits der akuten Pandemie geprägt ist. Gerade jetzt wäre deshalb die Zeit, neue Schwerpunkte in der Bildung zu setzen, gerade jetzt ist allen Beteiligten klar, dass ein Zurück zum Status vor der Pandemie weder realistisch noch erstrebenswert ist.
Die Digitalisierung an den Schulen braucht dauerhaft organisatorische und finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern, nicht nur einen einmal gefüllten, befristeten Fördertopf. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie unterschiedlich gut Schülerinnen und Schüler, aber auch ihre Lehrer und die Schulen selbst, auf Bildung im digitalen Wandel vorbereitet sind. Ministerin Gebauer hätte die Zeit für eine Fortbildungsoffensive nutzen müssen, insbesondere für die Lehrerinnen und Lehrer, die wegen Vorerkrankungen oder ihres Alters über längere Zeit nicht für Präsenzunterricht zur Verfügung stehen. Die Bereitschaft auf allen Seiten, das deutsche Bildungssystem an die digitale Welt anzuschließen, war nie so groß wie heute. Das Fenster für echte Innovation in unserem Bildungssystem ist so offen wie nie.
Konkret fordern die GRÜNEN NRW:
- Den sofortigen Einstieg in eine Planung für die Zeit nach den Sommerferien – unter Einbeziehung der Betroffenen.
- Einen Sonder-Lehrplan für das kommende Schuljahr, der berücksichtigt, dass Schüler*innen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen ins Schuljahr starten.
- Eine Flexibilisierung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für das kommende Schuljahr.
- Eine dauerhafte Unterstützung des Bundes für die Digitalisierung der Schulen – einmalige Fördertöpfe werden der Größe der Aufgabe nicht gerecht.
- Eine Fortbildungsoffensive „digitalisierte Schule“ für Lehrer*innen.
- Neue Schwerpunkte in der Schule: Weg vom Fokus auf prüfbares Faktenwissen, hin zu Strategien für den Umgang mit Krisen, Unsicherheiten und Ambiguitäten.
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel
Corona
Anforderungen an ein zeitgemäßes Pandemiemanagement – Ein Impulspapier von Mona Neubaur
Nach rund zwei Jahren Pandemie sind die Menschen den Krisenmodus müde, haben in Teilen das Vertrauen in die Lösungskompetenz der Politik verloren und sehnen sich nach einer Normalität, die für Viele kaum mehr ist als eine verblasste Erinnerung. In dieser Mischung liegt nicht nur eine gesellschaftliche Sprengkraft, die es zu entschärfen gilt. Die Menschen in…
Corona
Omikron verlangt unmittelbares Handeln
Zu den heutigen Beschlüssen von Bund und Ländern vom 21. Dezember erklärt Mona Neubaur, Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW: „Mit der Omikron-Variante werden wir zeitnah mit einer extrem herausfordernden Situation in allen Bereichen konfrontiert sein – sei es gesundheitlich, gesellschaftlich oder wirtschaftlich. Wollen wir massive Störungen unserer kritischen Infrastruktur abwenden, muss umgehend gehandelt werden….
Corona
Corona: GRÜNER 10-Punkte-Plan für NRW
Die Corona-Lage spitzt sich täglich besorgniserregend zu. Die Landesregierung darf sich nicht weiter hinter dem Bund verstecken, sondern muss jetzt schnell Corona-Schutzmaßnahmen einleiten, um die Lage wieder beherrschbar zu machen. Vor diesem Hintergrund haben die GRÜNEN NRW einen 10-Punkte-Plan mit konkreten Maßnahmen entwickelt. Sie finden ihn hier. Dazu erklären Mona Neubaur, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, und Verena…