Nach den Sommerferien sollen die Abstandsregeln in den Schulen nicht mehr gelten. Zu diesem und anderen Beschlüssen der Kultusministerkonferenz (KMK) erklärt Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW:
„Die Einigungen der KMK sind unkonkret und sehen für mich zu stark nach dem „Prinzip Hoffnung“ aus. Motto: Es wird schon gutgehen, was gutgehen muss. Diese entspannte Haltung hat schon bei den Schlachtbetrieben dazu geführt, dass Hunderte infiziert und Tausende in Quarantäne sind. Vorkehrungen für den Schulbetrieb für eine mögliche zweite Welle? Fehlanzeige! Dabei wäre das dringend nötig, damit dann der Fernunterricht flächendeckend besser gelingt. Warum in NRW noch immer nicht alle Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden, ist unverständlich. Dabei war doch hier von FDP-Ministerin Gebauer die weltbeste Bildung versprochen worden.
Das komplette Aussetzen der Abstandspflicht in Schulen halte ich für riskant. Infektionen können so schnell an viele weitere Schülerinnen und Schüler oder auch an die Lehrkräfte übertragen werden, die aber besonderen Schutz verdient haben. Ohne umfassende Teststrategie scheint mir das nicht verantwortlich – die fehlt aber in NRW. Und das nicht nur in den Schulen. Einzig auf den Erfolg der Corona-Warn-App zu setzen, reicht nicht aus. Besser wäre aus meiner Sicht, jetzt rechtzeitig für mehr Räume und mehr Personal – etwa unter den Lehramtsstudierenden – zu sorgen, damit feste, kleinere Lerngruppen gebildet werden können.
Die Vereinbarungen zu Lerninhalten gehen in die richtige Richtung, müssen jetzt aber konkretisiert werden. Die unterschiedlichen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler zum neuen Schuljahr müssen ausgeglichen werden, Lehrpläne flexibilisiert werden. Sonst wird sich die soziale Spaltung im Bildungssystem weiter vertiefen.“
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Mit der neuen Leitentscheidung beenden wir mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung“
Zu der neuen Leitentscheidung der Landesregierung sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue Zukunft im Rheinischen Braunkohlerevier. Wir beenden mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung in der Region. Der Tagebau hat ganze Landstriche verwüstet und die Heimat von Generationen…
Kindergrundsicherung: GRÜNE NRW zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung
Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, sagt zu dem heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf: „Auch in NRW, vor allem im Ruhrgebiet, leben immer noch viel zu viele Kinder in Armut. Gelsenkirchen ist traurige Spitze in der Statistik zur Kinderarmut. Und zur Wahrheit gehört: Diese Armut wird vererbt und reproduziert sich seit Jahrzehnten. Das ist nicht…
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Ähnliche Artikel
Corona
Anforderungen an ein zeitgemäßes Pandemiemanagement – Ein Impulspapier von Mona Neubaur
Nach rund zwei Jahren Pandemie sind die Menschen den Krisenmodus müde, haben in Teilen das Vertrauen in die Lösungskompetenz der Politik verloren und sehnen sich nach einer Normalität, die für Viele kaum mehr ist als eine verblasste Erinnerung. In dieser Mischung liegt nicht nur eine gesellschaftliche Sprengkraft, die es zu entschärfen gilt. Die Menschen in…
Corona
Omikron verlangt unmittelbares Handeln
Zu den heutigen Beschlüssen von Bund und Ländern vom 21. Dezember erklärt Mona Neubaur, Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW: „Mit der Omikron-Variante werden wir zeitnah mit einer extrem herausfordernden Situation in allen Bereichen konfrontiert sein – sei es gesundheitlich, gesellschaftlich oder wirtschaftlich. Wollen wir massive Störungen unserer kritischen Infrastruktur abwenden, muss umgehend gehandelt werden….
Corona
Corona: GRÜNER 10-Punkte-Plan für NRW
Die Corona-Lage spitzt sich täglich besorgniserregend zu. Die Landesregierung darf sich nicht weiter hinter dem Bund verstecken, sondern muss jetzt schnell Corona-Schutzmaßnahmen einleiten, um die Lage wieder beherrschbar zu machen. Vor diesem Hintergrund haben die GRÜNEN NRW einen 10-Punkte-Plan mit konkreten Maßnahmen entwickelt. Sie finden ihn hier. Dazu erklären Mona Neubaur, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, und Verena…