Wir machen Bildung zu einem Schwerpunkt der Kommunalpolitik. Wir wollen gute Schulen für alle Kinder in unseren Städten und Gemeinden. Der Bildungserfolg von Kindern darf nicht von der sozialen Herkunft abhängen.
Unsere Kommunen können dafür eine Menge tun. Wir Grüne setzen uns vor Ort dafür ein, dass Städte, Gemeinden und Kreise in klimafreundliche und barrierefreie Schulgebäude investieren, langes gemeinsames Lernen fördern und die Inklusion vorantreiben. Wir weiten das Ganztagsangebot an den Schulen aus und fördern ein ausgewogenes Mittagessen für alle Kinder.

In der Corona-Krise sind Schüler*innen und ihre Familien besonders stark belastet. Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass die Lücken mit Ferienprogrammen und individualisiertem Unterricht nach den Sommerferien schnell geschlossen werden. Damit das Recht auf Bildung nicht noch einmal ausgesetzt wird, setzen wir uns für regelmäßige und flächendeckende Tests in Schulen (und anderen großen Einrichtungen und Betrieben) ein, um Infektionsherde frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig müssen die Kommunen alle Schüler*innen und die Schulen selbst mit Laptops und Tablets ausstatten, um auch bei Schließungen das Recht auf Bildung zu gewährleisten.
Beim Thema Schulen wird aber auch deutlich, dass Kommunen mehr Unterstützung von Bund und Land brauchen. Vielerorts fehlt selbst das Geld für saubere Schultoiletten. Das wollen wir ändern, indem wir die Finanzen der Kommunen stärken.
Für uns Grüne ist außerdem zentral, dass Kinder, Jugendliche und Eltern bei der Gestaltung ihrer Lern- und Lebenswelten mitbestimmen können. Denn wir nehmen diejenigen ernst, denen die Zukunft gehört.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel
Schule
GRÜNE und SPD in NRW: SoWi kommt wieder!
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entscheidung von CDU und FDP in NRW, das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften zu ersetzen, erklären die Landesvorsitzenden von GRÜNEN und SPD, Felix Banaszak und Thomas Kutschaty: Felix Banaszak, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW: „Gegen zahlreiche Widerstände aus der Wissenschaft, aus der politischen Bildung, aus den Lehrerverbänden und nicht zuletzt von den Studierenden selbst…
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…
Bildung
Das muss bis zum Ende der Sommerferien in den NRW-Schulen passieren
Das viele Hin und Her und die kurzfristigen Anweisungen aus dem Ministerium ohne ausreichende Klarheit und Unterstützung haben Schüler, Lehrer und Eltern in NRW verunsichert und verärgert. Daraus muss Schulministerin Gebauer die Konsequenzen für die nächsten Wochen und Monate ziehen. Um absehbares Chaos zu Beginn des nächsten Schuljahres zu vermeiden, erwarten wir, dass – möglichst…