Die Corona-Krise führt uns die Lücken unseres Sozialsystems deutlich vor Augen. Die Krise betrifft uns alle, aber manche betrifft sie mehr als andere: die Verletzlichen, die ohne finanzielle Mittel in der Hinterhand und die ohne soziales Netz. Wir Grüne stehen für eine Politik der Solidarität.
Unsere Städte und Gemeinden sind für alle Menschen da, die dort leben. Deshalb fördern wir Grüne barrierefreies und bezahlbares Bus- und Bahnfahren und setzen uns für Sozialtickets ein. Wir bekämpfen Kinderarmut und setzen auf starke kommunale Einrichtungen wie Schwimmbäder, Ganztagsschulen und Büchereien. Wir unterstützen diejenigen, die den Zusammenhalt in unseren Städten und Gemeinden stärken. Gerade in den letzten Monaten hat sich gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement und Nachbarschaftshilfe für unseren Zusammenhalt sind.
Wir fördern Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen für unterschiedliche Lebenslagen. Für Eltern, Wohnungslose, Mieter*innen, Arbeitslose und Mitglieder der LSBTTIQ*-Community. Menschen mit psychischen Krankheiten wollen wir in der Corona-Situation unbürokratisch und schnell die Möglichkeit geben, mit dafür ausgebildeten Personen zu sprechen und Hilfe zu bekommen. Strukturen, die wir jetzt schaffen, werden auch nach der Krise noch weiter dringend gebraucht werden. Wir unterstützen Stadtteilzentren, die einen Ort sowohl für Beratung als auch für Begegnung und Freizeitangebote bieten.
Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein eigenes Dach über dem Kopf ist. Immer mehr Menschen haben genau das nicht – eine eigene Wohnung. Wir Grüne unterstützen Streetworker*innen und wollen weg von den Sammelunterkünften – denn jede*r hat das Recht auf Wohnen. Wir investieren in den Sozialen Wohnungsbau – denn niemand sollte in der Angst leben müssen, obdachlos zu werden, weil er oder sie die eigene Wohnung nicht mehr bezahlen kann.
[actionnetwork id=14]
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…
Alter
Leben im Alter – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir leben – zum Glück – immer länger. Jeder fünfte Mensch in NRW ist über 65 Jahre alt – Tendenz steigend. Wir Grüne setzen uns für konkrete Maßnahmen ein, damit jeder Mensch selbstbestimmt und in Würde alt werden kann, bei bestmöglicher Gesundheit und aktiver Teilhabe an der Gesellschaft. Kommunen können viel dazu beitragen. Indem sie…
Sozialpolitik
Altenpolitik: Selbstbestimmtes Leben in jedem Alter
Unabhängig wollen wir auch im Alter sein. Aber wie können wir als Gesellschaft auch älteren Menschen ein gutes selbstbestimmtes Leben ermöglichen? Unsere Ideen: