Die Corona-Krise führt uns die Lücken unseres Sozialsystems deutlich vor Augen. Die Krise betrifft uns alle, aber manche betrifft sie mehr als andere: die Verletzlichen, die ohne finanzielle Mittel in der Hinterhand und die ohne soziales Netz. Wir Grüne stehen für eine Politik der Solidarität.
Unsere Städte und Gemeinden sind für alle Menschen da, die dort leben. Deshalb fördern wir Grüne barrierefreies und bezahlbares Bus- und Bahnfahren und setzen uns für Sozialtickets ein. Wir bekämpfen Kinderarmut und setzen auf starke kommunale Einrichtungen wie Schwimmbäder, Ganztagsschulen und Büchereien. Wir unterstützen diejenigen, die den Zusammenhalt in unseren Städten und Gemeinden stärken. Gerade in den letzten Monaten hat sich gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement und Nachbarschaftshilfe für unseren Zusammenhalt sind.
Wir fördern Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen für unterschiedliche Lebenslagen. Für Eltern, Wohnungslose, Mieter*innen, Arbeitslose und Mitglieder der LSBTTIQ*-Community. Menschen mit psychischen Krankheiten wollen wir in der Corona-Situation unbürokratisch und schnell die Möglichkeit geben, mit dafür ausgebildeten Personen zu sprechen und Hilfe zu bekommen. Strukturen, die wir jetzt schaffen, werden auch nach der Krise noch weiter dringend gebraucht werden. Wir unterstützen Stadtteilzentren, die einen Ort sowohl für Beratung als auch für Begegnung und Freizeitangebote bieten.
Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein eigenes Dach über dem Kopf ist. Immer mehr Menschen haben genau das nicht – eine eigene Wohnung. Wir Grüne unterstützen Streetworker*innen und wollen weg von den Sammelunterkünften – denn jede*r hat das Recht auf Wohnen. Wir investieren in den Sozialen Wohnungsbau – denn niemand sollte in der Angst leben müssen, obdachlos zu werden, weil er oder sie die eigene Wohnung nicht mehr bezahlen kann.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
GRÜNE stimmen für Koalition mit der CDU NRW
Die Landesdelegiertenkonferenz der nordrhein-westfälischen GRÜNEN hat heute in Bielefeld mit großer Mehrheit dem mit der CDU NRW ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. 85 Prozent der anwesenden Delegierten stimmten für das Vertragswerk und damit für den Eintritt in eine neue schwarz-grüne Landesregierung. Der Abstimmung vorausgegangen war eine rund fünfstündige Aussprache. Dazu erklärt Mona Neubaur, Landesvorsitzende und Verhandlungsführerin der…
Koalitionsvertrag
CDU und GRÜNE schließen Koalitionsgespräche erfolgreich ab
Die Verhandlungsgruppen von CDU und GRÜNEN haben am heutigen Donnerstag ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Der zwischen beiden Parteien ausgehandelte Koalitionsvertrag wird am kommenden Samstag (25.6.) auf den Parteitagen von CDU und GRÜNEN beraten und zur Abstimmung gestellt. Dazu erklären der Verhandlungsführer der CDU, Ministerpräsident Hendrik Wüst, und die Verhandlungsführerin der…
Pressemitteilung
CDU und GRÜNE vereinbaren Fahrplan für Koalitionsverhandlungen
CDU und GRÜNE haben sich auf die nächsten Schritte zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen verständigt. Der zwischen beiden Parteien verabredete Fahrplan sieht vor, dass die Delegierten auf ihren jeweiligen Parteitagen am 25. Juni 2022 über den Koalitionsvertrag beraten werden. Bei Zustimmung der Gremien soll die Wahl des Ministerpräsidenten am 28. Juni 2022 stattfinden….
Ähnliche Artikel
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…
Alter
Leben im Alter – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir leben – zum Glück – immer länger. Jeder fünfte Mensch in NRW ist über 65 Jahre alt – Tendenz steigend. Wir Grüne setzen uns für konkrete Maßnahmen ein, damit jeder Mensch selbstbestimmt und in Würde alt werden kann, bei bestmöglicher Gesundheit und aktiver Teilhabe an der Gesellschaft. Kommunen können viel dazu beitragen. Indem sie…
Sozialpolitik
Altenpolitik: Selbstbestimmtes Leben in jedem Alter
Unabhängig wollen wir auch im Alter sein. Aber wie können wir als Gesellschaft auch älteren Menschen ein gutes selbstbestimmtes Leben ermöglichen? Unsere Ideen: