Die Continental AG plant, ein profitables Reifenwerk in Aachen zu schließen. Davon betroffen sind 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zu den Schließungsplänen erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Eine Schließung dieses Werks wäre ein Skandal – und ein Zeichen blinder Profitgier in äußerst schwierigen Zeiten. Unsere Solidarität gilt allen dort Beschäftigten, Aufgabe von Politik ist es jetzt, in Gesprächen mit den Verantwortlichen eine Änderung der Verlagerungspläne zu erreichen.
In der sozialen Marktwirtschaft darf es eben nicht um Profite zu jedem Preis gehen. Es muss für die Beschäftigten auch um Sicherheit, um Teilhabe und um Verlässlichkeit seitens des Arbeitgebers gehen. Völlig unerklärlich ist, warum die Continental-Geschäftsleitung auf das Know-How der Beschäftigten verzichtet und nicht gemeinsam mit ihnen an einer Zukunft des Standorts arbeitet. Wenn Beschäftigte zudem seit Langem ohne Lohnausgleich Überstunde um Überstunde schieben, dann ist es an Schäbigkeit kaum zu überbieten, wenn ihnen der Arbeitgeber jetzt knallhart den Arbeitsplatz nimmt. Solidarität darf keine Einbahnstraße sein.
Als GRÜNE stehen wir für eine Zukunft des Industriestandorts NRW. Industrie und Wirtschaft sind durch die Digitalisierung und die Klimakrise einem Transformationsdruck ausgesetzt. Wir stehen dafür, diese Transformationsprozesse politisch zu gestalten und für diese verlässliche Rahmenbedingungen zu setzen, vor allem im Interesse der Beschäftigen. Es geht darum, auch in der Transformation partnerschaftlich zu agieren. Wir stehen für einen auf Nachhaltigkeit und langfristige Investitions- und Arbeitsplatzsicherheit angelegten Dialog auf Augenhöhe. Die Verunsicherung der Beschäftigten für politische Spielchen und kurzfristige Geländegewinne in Wahlkämpfen zu nutzen, halten wir für unangemessen – das entspricht nicht dem Ernst der Lage.“
Neuste Artikel
Zeit für Ihre Anregungen
Im Mai 2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Wir GRÜNE NRW erstellen bis Ende diesen Jahres unser Zukunftsprogramm für diese Wahl. Antworten auf Zukunftsfragen entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen und Verbündeten, mit Initiativen und Verbänden. Wir wollen deshalb gleich zu Anfang des Prozesses möglichst viele Verbände und Initiativen einbinden und herausfinden, was Ihnen…
Die Mitglieder des Wirtschaftsbeirats
Kreisverbände Name Funktion, Organisation Dr. Udo Brockmeier Vizepräsident IHK Düsseldorf Henning Deters Vorstandsvorsitzender Gelsenwasser AG Katharina Dröge MdB, wirtschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Bundestag Markus Gick Geschäftsführender Vorstand NRWalley Sven Giegold MdEP, Obmann im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik Karin-Brigitte Göbel Vorsitzende des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf Daniel Illerhaus Abteilungsleiter Genossenschaftsverband Thorsten Kämper CEO edudip…
Konstituierende Sitzung des Wirtschaftsbeirats
Die Konstituierende Sitzung fand am 18. Januar 2021 statt. Im Zentrum der Debatte stand der Klimaschutz. Nach einer Keynote von Sabine Nallinger, Vorständin der 2-Grad-Stiftung, folgte ein Austausch über notwendige politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Unternehmen. In Kürze folgt hier ein Bericht zur Sitzung .
Ähnliche Artikel
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…
Wirtschaft
Wirtschaft – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Grün ist Wirtschaftspolitik mit Weitblick. Unsere Wirtschaft ist nicht erst seit der Corona-Krise im Umbruch. Aber jetzt werden enorme Anstrengungen unternommen, um der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen. Wir Grüne sind überzeugt: Wir müssen diese Unterstützung so gestalten, dass wir auch in Zukunft noch wirtschaften können und unsere Städte und Gemeinden lebenswerte Orte…
Digitalisierung
Stadt & Land – innovativ & digital: Grüne Strategien für Start-up-Kultur und Digitalisierung in den ländlichen Räumen
Beschluss des Landesparteirats am 15.02.2020 in Dorsten PDF Download des Beschlusses Wir GRÜNE stehen für gleichwertige Lebensbedingungen in allen Regionen unseres Landes. Doch diese Gleichwertigkeit ist bedroht. Der digitale Wandel kann diese Spaltung sogar noch verschärfen, denn in einer digitalisierten Gesellschaft werden sich das jahrzehntelange Versagen im Ausbau der digitalen Infrastruktur und fehlende digitale Teilhabemöglichkeiten…