In Nordrhein-Westfalen hat Veränderung Tradition, ist der Wandel Teil unserer Identität. Schon bevor wir Bindestrichland wurden, waren die Regionen zwischen Rhein und Weser von zahlreichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt – und doch sind wir uns in unserer Vielfalt stets treu geblieben. Die Geschichte unseres Bundeslandes wird seit mehr als 70 Jahren jeden Tag aufs Neue geschrieben – von Menschen, die anpacken, die nicht warten, sondern vorangehen. Sie zu treffen, von ihnen zu lernen, zu sehen, wie sie arbeiten und wirtschaften, und zu schauen, wo es politische Unterstützung braucht, ist der Anlass für die Landesvorsitzenden der nordrhein-westfälischen GRÜNEN, ins Land auszuschwärmen.
Mona Neubaur und Felix Banaszak werden ab heute durch Nordrhein-Westfalen reisen, dabei Unternehmen und Einrichtungen besuchen und Gespräche mit Verantwortlichen und Mitarbeiter*innen führen, die bereits heute so arbeiten und produzieren, wie viele andere es erst morgen tun werden. Über die Transformationstour werden wir fortlaufend auf unserer Homepage informieren. Dort finden Sie auch eine Terminübersicht der bereits feststehenden Stationen. Sollten Sie Interesse haben, einen der Termine zu begleiten, können Sie sich gerne an die Pressestelle des Landesverbands wenden.
Zu ihrer Transformationstour erklären die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW:
Mona Neubaur: „Die Geschwindigkeit, in der sich unsere Art zu leben verändert, ist rasant. Das schafft Unsicherheiten, aber eben auch Chancen. Wir Grüne sind der festen Überzeugung, dass letztere überwiegen – wenn wir sie entschlossen und mutig angehen und sie mit der nötigen politischen Unterstützung flankieren. Viele Betriebe in NRW haben sich bereits auf den Weg gemacht. Sie machen Diversität zum Gewinn für ihre Strukturen, schreiben schwarze Zahlen mit nachhaltigen Produkten und nutzen agile New-Work-Ansätze, um ihren Mitarbeiter*innen ein Umfeld zu schaffen, das den Menschen nicht mehr nur als Humankapital definiert. Ihre Stärken sichtbar zu machen, ist Ziel unserer Tour.“
Felix Banaszak: „Unsere Umwelt, unsere Lebensräume, unser Arbeitsumfeld – das alles befindet sich in einem grundlegenden Umbruchprozess. Was gestern noch als State of the Art galt, verändert sich bereits heute, direkt vor unseren Augen. Und ist im Zweifel morgen schon überholt. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir wirtschaften und in welchen Strukturen wir das tun. Prozesse und Produkte von kleinen wie größeren Unternehmen und Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, sich dem zu stellen. Wie sie das angehen, wollen wir auf unserer Reise beobachten, wollen von ihnen lernen und ihre Erfahrungen in unsere politische Arbeit einfließen lassen, um daraus Maßnahmen abzuleiten, damit sie die Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Unsere Botschaft ist: Die Arbeit von morgen, sie findet schon heute statt.“
Neuste Artikel
LDK-Beschluss
Reanimations-Apps miteinander vernetzen – Rettet Menschenleben!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Grüne Landtagsfraktion, die Grünen Mitglieder der Landesregierung sowie Grüne Mitglieder des Bundestags aus NRW sollen sich für eine Vernetzung aller eingesetzten Reanimations-Apps einsetzen. Damit Alarmierungen von freiwilligen Helfer*innen auch überregional erfolgen können. Wir wollen Anreize schaffen für die Städte und Kommunen, die Reanimations-Apps als Ergänzung für den…
LDK-Beschluss
Im Sinne der Demokratie: Tragfähige Lösungen mit dem Mut zum eigenen Kompass!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Als GRÜNE NRW erkennen wir die Realitäten unserer Gesellschaft an und arbeiten an konkreten Lösungen. Dabei nehmen gegenwärtig insbesondere sicherheitspolitische Fragestellungen eine bedeutende Rolle ein. Mit Blick auf die Bundestagswahl fällt neben allen parteipolitischen Fragestellungen eine grundsätzliche Entwicklung auf, die tiefe Sorge bereitet: Das schmerzhafte Erstarken der AfD….
LDK-Beschluss
Menschenrechte sind unverhandelbar – Auch an der europäischen Außengrenze!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Nach Berichten von Nichtregierungsorganisationen wie ProAsyl, Matteo Kirchen und Asyl e.V. und dem Kölner Spendenkonvoi e.V., gibt es in den Ländern, in die abgeschoben wird, teilweise eine dramatische humanitäre Lage von Geflüchteten, zum Beispiel in Bulgarien. Besonders besorgniserregend ist die Situation im Abschiebegefängnis Busmantsi, in dem aus Deutschland…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
GRÜNE NRW: Einbürgerungsreform ist überfällig, FDP kritisiert unangemessen polemisch
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Bedingungen für Einbürgerungen in Deutschland, laut einem neuen Gesetzentwurf, deutlich erleichtern. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai sagte dazu am Sonntag in der Rheinischen Post, “eine Entwertung der deutschen Staatsbürgerschaft” würde es mit der FDP nicht geben. Außerdem gebe es bisher keinerlei Fortschritte bei der Rückführung und Bekämpfung der illegalen Migration. Yazgülü Zeybek, Co-Landesvorsitzende…
Pressemitteilung
GRÜNE NRW kommentieren tödlichen Polizeieinsatz in Dortmund
Nach dem tödlichen Polizeieinsatz in Dortmund, bei dem der 16-jährige Mouhamed Dramé im August ums Leben kam, mehrt sich Kritik an dem Verhalten der Polizeibeamt*innen, die an dem Einsatz beteiligt waren. Zuletzt berichtete der WDR, dass der Einsatz von Reizgas und eines Elektoschockers nicht angekündigt worden sei. Die Beamt*innen sollen Dramé auch vor den tödlichen Polizeischüssen…
Pressemitteilung
Kleiner Parteitag: GRÜNE NRW übernehmen Verantwortung in Krisenzeiten
Mehr als vier Monate nach dem Start der schwarz-grünen Landesregierung sind die GRÜNEN NRW am Sonntag auf ihrem Parteitag in Siegburg zusammengekommen. Dort haben die Rund 110 Delegierten einen Antrag des Landesvorstandes zur Energiesicherheit, zum Ausbau Erneuerbarer Energie und zur sozialen Gerechtigkeit beraten und einstimmig angenommen. Der Antrag gibt Antworten auf die verschiedenen Krisen…