Zur notwendigen Änderung der Vorgaben zum Schulunterricht im neuen Jahr erklären Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, sowie Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW:
„Wenn am Montag die Kultusministerkonferenz und am Dienstag die Ministerpräsidentenkonferenz zusammenkommen, ist es an der Zeit für einen schulpolitischen Kurswechsel. Dazu stehen die Landesregierung und mit ihr Ministerpräsident Laschet und Schulministerin Gebauer in der Verantwortung.
Die Familien stehen vor einem ständigen Dilemma, für das das kurzsichtige und realitätsferne Agieren der Schulministerin verantwortlich ist. Die einen können es nicht verantworten, ihr Kind und sich dem Risiko eines Unterrichts auszusetzen, der gegen alle Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts geht und bei der Entwicklung des Infektionsgeschehen laut Studien eben doch eine Rolle spielt. Die anderen können es schlicht nicht leisten, ihre Kinder parallel zur Arbeit zu betreuen, oder sie können nicht die Lehrkräfte ersetzen, haben nicht die Räume, nicht die Geräte, nicht den Internetanschluss.
Es ist schon vor Weihnachten absehbar gewesen, dass die Zahlen der Infektionen bis zum 10. Januar nicht auf den mindestens erforderlichen Wert von 50 pro 100.000 Einwohnern abgesenkt werden können. Ministerin Gebauer hat offensichtlich zum wiederholten Mal die Ferienzeiten nicht genutzt, um ihre Hausaufgaben zur Unterstützung der Schulen zu machen. Erst am 6. Januar sollen Verbände informiert werden. Es ist absehbar, dass die Schulen selbst dann wieder einmal viel zu spät mit einer Schulmail und mit den Vorgaben zum Schulstart ‚beglückt‘ werden. Dieser Politikmodus des ‚auf Sicht Fahrens‘ ist längst nur noch Stochern im Nebel, bei dem immer wieder wertvolle Zeit zur Vorbereitung verloren geht. Dass die Ministerin tatsächlich davon spricht, die Schulen seien ‚derzeit bestmöglich‘ vorbereitet, und sie sich möglichst viel Präsenzunterricht wünscht, kommt bei Betroffenen in der realen Lage wie Hohn daher.
Die erschreckend hohe Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Covid-19-Infektion zeigt, dass die Fallzahlen radikal gesenkt werden müssen. Ein Flickenteppich an Maßnahmen wird dabei nicht zum Ziel führen. Es muss aufhören, dass Ministerin Gebauer in Kommunen und Regionen mit hohen Inzidenzwerten die Verantwortung auf die Einzelschule abwälzt. Wir und viele andere haben bereits vor vielen Monaten gefordert, dass die Landesregierung einen ernsthaften Plan B entwickelt. Doch nichts dergleichen ist passiert, weil das Prinzip Hoffnung gepaart mit konsequenter Realitäts- und Arbeitsverweigerung das Handeln der Ministerin ausmachen.
NRW braucht einen Stufenplan für die Schulen, der endlich an wissenschaftsbasierte Inzidenzwerte gekoppelt ist, das heißt die konsequente Anwendung des RKI-Stufenplans. Am 11. Januar kann nicht in reinem Präsenzunterricht, sondern es muss landesweit mit Wechselmodellen in den Schulbetrieb gestartet werden, um die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler zu halbieren. Kindern mit besonderen Unterstützungsbedarfen und ohne die notwendigen häuslichen Lernbedingungen oder Infrastruktur müssen Lernräume bzw. sogenannte Study Halls zur Verfügung stehen.
Mindestens für die Grundschuljahrgänge müssen zusätzliche Räume und Personal (etwa Lehramtsstudierende zur Lernunterstützung) erschlossen werden, damit in stabilen kleinen Lerngruppen gearbeitet werden kann. Ältere Jahrgänge können ggf. länger in den Wechselmodellen verbleiben. Auch hier gilt es jedoch Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedarfen die notwendigen Lernräume und persönliche Begleitung zu gewährleisten. Bildung und Infektionsschutz müssen endlich konsequent zusammen gedacht werden.
De facto befinden wir uns in einem Kurzschuljahr. Darauf muss mit veränderten Lernformen und Prüfungsformaten geantwortet werden. Die Schulen warten auf rechtlich sichere Vorgaben. Eine Verkürzung von Ferien oder das sture Festhalten an längst überholten Prüfungsplänen sind gerade in einem unberechenbaren Pandemiegeschehen keine Lösung.“
Neuste Artikel
Zeit für Ihre Anregungen
Im Mai 2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Wir GRÜNE NRW erstellen bis Ende diesen Jahres unser Zukunftsprogramm für diese Wahl. Antworten auf Zukunftsfragen entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen und Verbündeten, mit Initiativen und Verbänden. Wir wollen deshalb gleich zu Anfang des Prozesses möglichst viele Verbände und Initiativen einbinden und herausfinden, was Ihnen…
Die Mitglieder des Wirtschaftsbeirats
Kreisverbände Name Funktion, Organisation Dr. Udo Brockmeier Vizepräsident IHK Düsseldorf Henning Deters Vorstandsvorsitzender Gelsenwasser AG Katharina Dröge MdB, wirtschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Bundestag Markus Gick Geschäftsführender Vorstand NRWalley Sven Giegold MdEP, Obmann im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik Karin-Brigitte Göbel Vorsitzende des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf Daniel Illerhaus Abteilungsleiter Genossenschaftsverband Thorsten Kämper CEO edudip…
Konstituierende Sitzung des Wirtschaftsbeirats
Die Konstituierende Sitzung fand am 18. Januar 2021 statt. Im Zentrum der Debatte stand der Klimaschutz. Nach einer Keynote von Sabine Nallinger, Vorständin der 2-Grad-Stiftung, folgte ein Austausch über notwendige politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Unternehmen. In Kürze folgt hier ein Bericht zur Sitzung .
Ähnliche Artikel
Corona
Banaszak/Neubaur/Paul/Schäffer: Lockdown verantwortungsbewusst weiterführen
Bund und Länder haben angesichts der nach wie vor hohen Infektionszahlen heute weitere Maßnahmen zum Infektionsschutz beschlossen. Hierzu erklären Verena Schäffer und Josefine Paul, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag NRW, sowie Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Infektionslage ist mit Blick auf die hohe Zahl der Intensivpatienten und Todesfälle weiterhin dramatisch. Allen muss klar sein, dass sich die Situation…
Corona
GRÜNE in NRW fordern Lockdown ab Montag
Die GRÜNEN in NRW fordern einen strengen Lockdown für NRW ab Montag. Das erklären die Spitzen der Partei und Landtagsfraktion gemeinsam und fordern die Landesregierung zu sofortigem Handeln auf. Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW sowie Verena Schäffer und Josefine Paul, Vorsitzende der GRÜNEN im Landtag NRW erklären: „Die Corona-Lage ist dramatisch,…
Corona
Corona-Pandemie: Jetzt Perspektiven schaffen
Beschluss des Landesvorstands vom 02.12.2020 Die Corona-Pandemie ist die erste ihrer Art. Niemand kann sicher voraussagen, wie sich die Infektionszahlen in den kommenden Monaten entwickeln werden und welche Maßnahmen noch erforderlich sein werden. Viele Entscheidungen werden zwangsläufig unter großer Unsicherheit getroffen. Die gute Nachricht ist: Die allermeisten Bürger*innen bringen in dieser Situation den staatlichen Institutionen…