Knapp 50 Tage vor der Bundestagswahl starten die Spitzenkandidat*innen der NRW-GRÜNEN, Britta Haßelmann und Oliver Krischer, ihre Wahlkampftour im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik. Zusammen werden die beiden Bundestagsabgeordneten in ganz Nordrhein-Westfalen rund 61 Termine in den kommenden Wochen wahrnehmen. Nach einem Jahr der pandemiebedingten Distanz werden sie wieder auf den Marktplätzen und in den Fußgängerzonen, in Betrieben, bei Initiativen und Einrichtungen Präsenz zeigen, auf Augenhöhe ins Gespräch kommen, zuhören und für Grüne Ideen werben.
Das ganze Land, aber insbesondere Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stehen noch unter dem Eindruck der verheerenden Flutkatastrophe. Die betroffenen Menschen und Regionen haben viel Leid, Verwüstung und Zerstörung erleiden müssen. Akute Nothilfe, Aufbau-Unterstützung, Klimavorsorge und Investitionen in Infrastruktur werden dort jetzt dringend gebraucht. Um sich ganz aktuell ein Bild der Lage zu verschaffen, werden die beiden Spitzenkandidat*innen am heutigen Montag die vom Hochwasser stark getroffene Region rund um Euskirchen besuchen.
Dazu erklärt Britta Haßelmann MdB: „Die Corona-Pandemie aber auch die immer heftiger ausfallenden massiven Folgen der Klimakrise haben uns in den vergangenen Wochen und Monaten gezeigt, wie verletzlich wir Menschen, unsere Natur und Umwelt und unsere Regionen sind – und wie unzulänglich wir auf Herausforderungen und Extremwetter-Katastrophen dieser Art vorbereitet sind. Das muss sich ändern. Wir Grüne setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass unser Land die Lehren aus den Krisen nutzt, um sich besser aufzustellen – zum Schutz der Menschen, der Umwelt, unserer Infrastruktur und unserer Wirtschaft. Wir haben eine Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Wir wollen unser Land solidarischer, sozialer und gerechter machen. Unsere Ideen und Konzepte dafür liegen vor, sie sind durchdacht, jetzt wollen wir sie umsetzen. Wir meinen es ernst, wenn wir sagen: Alles ist drin!“
Oliver Krischer MdB ergänzt: „Die vergangenen Wochen haben uns schmerzhaft vor Augen geführt, dass die Klimakrise zwar ein globales Problem ist, ihre Auswirkungen aber lokal, direkt vor unserer Haustür, stattfinden. Die kommenden vier Jahre werden entscheidende sein, denn die Weichen müssen jetzt gestellt werden – und Nordrhein-Westfalen kommt dabei eine herausgehobene Rolle zu. Das bedeutet: Mehr Prävention zum Schutz von Mensch und Umwelt, konkrete Maßnahmen im Verkehrs-, Energie- und Bausektor, um den schädlichen CO2-Ausstoß deutlich zu verringern und mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren. Als Vertreter des Rheinischen Reviers bin ich der festen Überzeugung, dass dieser Wandel nur erfolgreich gestaltet werden kann, wenn wir ihn gesamtgesellschaftlich angehen, die Bürgerinnen und Bürger einbinden und die Herausforderungen sozial gerecht verteilen. Für die nächste Bundesregierung muss das absolute Priorität haben.“
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl 2021
NRW-GRÜNE freuen sich über historisch bestes Ergebnis im Land
Zum Ausgang der Bundestagswahl am 26. September 2021 erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW: „Wir GRÜNE in NRW freuen uns über das historisch beste Bundestagswahlergebnis unserer Geschichte. Noch nie konnten wir derart viel Zustimmung erreichen. In Nordrhein-Westfalen liegen wir mit 16,1 Prozent der Zweitstimmen deutlich über dem Bundestrend, im Vergleich zur letzten…
Bundestagswahl 2021
GRÜNE NRW: Gesundheitssystem verlässlicher und gerechter gestalten
Der Landesparteitag der nordrhein-westfälischen Grünen in Dortmund ist heute zu Ende gegangen. Nachdem sich die Partei gestern mit der aktuellen politischen Lage, dem Katastrophen- sowie dem Umwelt- und Naturschutz inhaltlich auseinander gesetzt hatte, ging es am zweiten Tag unter anderem um die zukünftige Ausrichtung im Gesundheitswesen. Die rund 280 Delegierten beschlossen einen Antrag des Landesvorstands,…
Bundestagswahl 2021
GRÜNE NRW starten kämpferisch in den Wahlkampfendspurt
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen sind heute auf ihrem Parteitag in die heiße Wahlkampfphase gestartet. Der erste Präsenz-Parteitag seit über einem Jahr findet an diesem Wochenende unter strengen Hygieneregeln in Dortmund statt. Die grüne Landesvorsitzende Mona Neubaur eröffnete mit ihrer Rede zur aktuellen politischen Lage die Debatten am Samstag. Sie machte deutlich, dass Vorsorge zum Leitmotiv einer Politik…