Zum landesweiten Streik der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen und dem schulischen Ganztag sowie zahlreicher Kundgebungen vor dem Hintergrund der aktuellen Tarifauseinandersetzung mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände erklärt Mona Neubaur, Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW:
„Das System Kita und mit ihr die gesamte frühkindliche Bildung stehen vor großen Herausforderungen. Dass selbst die Hauptleidtragenden des aktuellen Streiks – die Familien – die Forderungen der Kita-Mitarbeitenden nach besseren Arbeitsbedingungen, Schritte gegen den Fachkräftemangel und die finanzielle Anerkennung sehr breit unterstützen, macht einmal mehr klar, wie ernst die Lage ist.
Wir werden nur dann mehr Menschen für eine Laufbahn in der frühkindlichen Bildung gewinnen, wenn wir die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern und dauerhaft für Entlastung im System sorgen. Das ist im Sinne der Kinder einerseits und der Angestellten andererseits. Dazu gehört u.a., eine Personalbemessung, die die alltäglichen Herausforderungen in unseren Kitas auch wirklich abbildet. Hier müssen Fehlzeiten durch Krankheiten, Urlaub oder Fortbildung und die Zeit für Nach- und Vorbereitung ausreichend einberechnet werden. Denn maßgeblich von gut qualifiziertem und ausreichendem Personal hängt die Qualität des Systems Kita ab.
Wir müssen die Finanzierung der frühkindlichen Bildung endlich vom Kopf auf die Füße stellen. Die chronische Unterfinanzierung des Systems Kita dürfen nicht unsere Kleinsten und die ohnehin schon auch durch die Pandemie stark belasteten Angestellten zahlen. Klar ist auch: Die Herausforderungen können wir nur gemeinsam mit Land, Kommunen und Trägern gemeinsam stemmen. Wir brauchen ein auskömmlich finanziertes System und Kommunen, die als Träger von Kitas auch die finanziellen Möglichkeiten haben. Die Handlungsfähigkeit der Kommunen muss endlich durch einen Altschuldenfonds hinterlegt werden. Die neue Landeregierung muss hier tun, was die alte, schwarz-gelbe fünf Jahre lang versäumt hat.“
Neuste Artikel
“Alexander Dobrindt sollte sich bei Familien entschuldigen”
Zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und zu den anhaltenden Grenzkontrollen des Bundes sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW: „In den Sommerferien müssen sich viele Familien in Nordrhein-Westfalen wohl wieder auf lange Staus einstellen. Schon nach den Feiertagen standen viele, die aus den Niederlanden oder aus Belgien kamen, stundenlang an den Grenzen in NRW….
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Ähnliche Artikel
Familien
Kinder, Kita und Familien – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Nur eine familien- und kinderfreundliche Gemeinde ist auch eine zukunftsfähige Gemeinde. Und Kinder brauchen Platz! Einen Kitaplatz oder Ganztagsplatz in der Schule, Platz zum Spielen und einen Platz in unserer Demokratie. Wir gestalten Orte und Plätze so, dass Kinder draußen sicher spielen können. Den Verkehr gestalten wir so, dass weniger Gefahren für Kinder bestehen –…