Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis zusammenbringen – das gelang beim zweiten 1,5-Grad-Soundingboard der Grünen NRW am 6.12.2023. Nach dem ersten Soundingboard zum Thema Kommunale Wärmewende stand diesmal der Wald im Vordergrund. Der Landesvorsitzende Tim Achtermeyer diskutierte mit den Gästen die Frage: Wie können wir den Wald schützen – und wie schützt der Wald uns?
Der Austausch begann mit dem Input eines Försters. Dieser betonte eine besondere Herausforderung bei der Planung eines Waldes: „Wer über Wald redet, muss über Zeit nachdenken.“ Es reicht nicht, die nächsten zwanzig oder dreißig Jahre mitzudenken: Viele der Bäume, die wir heute pflanzen, können erst in 100 Jahren oder mehr für die Holzproduktion genutzt werden. Dabei zeigen sich die Folgen der Klimaerhitzung schon heute allzu deutlich. Hitze, weniger Niederschlag und eine andere Verteilung von Regen stellen unsere Wälder vor große Herausforderungen.
Das Ziel, darüber sind sich alle Teilnehmenden einig, sind naturnahe Mischwälder. Diese weisen eine hohe Artenvielfalt auf, speichern mehr Wasser und sind resistenter gegen Stürme und Trockenheit. Sie haben dem Klimawandel also mehr entgegenzusetzen als beispielsweise reine Fichten-Monokulturen.
Die Widerstandsfähigkeit eines Mischwald ist aber nicht nur für den Umweltschutz von höchstem Wert. Es profitieren genauso diejenigen, die den Wald bewirtschaften. Denn auch beim Thema Wald gilt: Naturschutz und Wirtschaftlichkeit müssen sich nicht widersprechen. Maßgeblich ist hierbei: Das Problem für die Umwelt ist weniger die Bewirtschaftung des Waldes an sich, sondern die Art der Bewirtschaftung. Eine schlechte Bewirtschaftung kann großen Schaden anrichten. Eine nachhaltige Bewirtschaftung hingegen kann den Wald sogar stärken, indem sie die Vielfalt der Bäume fördert und gezielt solche Bäume, die zu den Klimabedingungen der Zukunft passen, ansiedelt. Weiterhin darf die vermehrte Nutzung von Holz kein Tabu sein. Denn auch in Häusern oder Möbeln aus Holz bleibt CO2 gespeichert.
Was bedeutet all dies nun für die Politik? Erstens sollte sich das Ziel von gesunden, zukunftsfähigen Wäldern anstelle von Monokulturen auch in der Konzeption der Fördergelder widerspiegeln. Belohnt werden sollte nicht allein das Anpflanzen möglichst vieler Bäume gleichzeitig, denn dieses wird eher durch Schäden in nicht nachhaltig bewirtschafteten Wäldern nötig. Stattdessen sollten auch Qualitäten wie Artenvielfalt oder Speicherfähigkeit des Bodens honoriert werden. Außerdem sollten Fördergelder den langen Planungshorizont bei Wäldern besser berücksichtigen, also langfristigere Sicherheit bieten. Zum Zweiten muss sichergestellt werden, dass Menschen im Besitz von Wald das nötige Wissen haben, ihren Wald gut bewirtschaften zu können – im Interesse von Mensch und Natur.
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Soundingboard
Soundingboard am 6. August 2025 zum Thema „Arbeitsplätze der Zukunft“
Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel und die damit einhergehende Transformation für den Arbeitsmarkt in NRW? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Soundingboards am 6. August 2025. Die Klimawende verändert nicht nur Technologien und Produktionsweisen, sondern auch Berufe, Qualifikationen und ganze Branchen. Manche Jobs verschwinden, andere entstehen – und die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir…
Soundingboard
Soundingboard am 13. Mai 2025 zur Änderung des Landesentwicklungsplan
Was hat Klimaschutz mit Flächenpolitik zu tun? Ganz schön viel. Denn wir brauchen Flächen – zum Beispiel für mehr Grün in überhitzten Städten, für Hochwasserschutz oder um der Natur Raum zurückzugeben. Gerade an Flüssen haben wir ihr über Jahrzehnte Stück für Stück die Fläche geraubt. Das rächt sich jetzt: Starkregen, überlaufende Bäche, nasse Keller….
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…