Am 18. September 2024 fand das fünfte 1,5 Grad Soundingboard der Grünen NRW statt, um sich den dringenden Herausforderungen des Fachkräftemangels im öffentlichen Verkehr (ÖPNV) zu widmen. Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praxis diskutierten dabei unter der Leitung der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek über die zentrale Rolle qualifizierter Arbeitskräfte für die Umsetzung der Verkehrswende, welche ein Schlüssel zur Klimaneutralität ist.
Der bereits heute in Form zahlreicher Fahrtausfälle spürbare Personalmangel im ÖPNV wird sich in den nächsten Jahren stark verschärfen. Grund dafür ist, dass eine durch anstehende Renteneintritte erheblich verminderte Beschäftigtenzahl, die einer erhöhten Zahl benötigter Arbeitskräfte für die Mobilitätswende gegenübersteht. Für dieses Problem wurden folgenden Lösungsmöglichkeiten die höchste Bedeutung zugeordnet:
Arbeitskräfte aus dem Ausland
Zuwanderung könnte viele Stellen besetzen, jedoch fehlen oft Strukturen zur Unterstützung, wie allgemeine und berufsbezogene Sprachkurse.
Attraktive Arbeitsbedingungen
Das Image des ÖPNV als attraktiver Arbeitgeber ist ausbaufähig. Durch zielgerichtete Werbung und gezielte Ansprache von Interessierten soll der Berufseinstieg in die Branche erleichtert werden.
Die Branche muss sich den Anforderungen der Beschäftigten, wie z. B. familienfreundlicheren Dienstplänen, anpassen.
Wie in jedem Beruf braucht es gute Löhne. Ohne ein angemessenes Gehalt können Arbeitskräfte gerade in Großstädten keine Wohnung finanzieren. Auch die Wiedereinführung von Werkswohnungen könnte eine Option sein. Erreicht werden können gute Löhne durch faire Tarifverträge. Hier dürfen Zug, Bahn und Bus nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Finanzierung
Eine verlässliche Finanzierung durch Bund, Länder und Kommunen ist essenziell. Die Politik muss sich zum ÖPNV als Rückgrat der Klimawende bekennen. Um Unternehmen Planungssicherheit zu bieten sind langfristige Finanzierungspläne nötig.
Verkehrsbetriebe sind gleich zweifach herausgefordert: durch die Antriebswende (Austausch von Fahrzeugen durch solche mit klimafreundlichem Antrieb) und die Mobilitätswende (mehr Verbindungen mit Bus und Bahn). Hinzu kommen u.a. gesteigerte Personalkosten, die Notwendigkeit neuer Betriebshöfe und mehr Ressourcen für Aus- und Weiterbildung.
Bürokratieabbau
Fach- und Arbeitskräfte, die für bürokratische Aufgaben eingesetzt werden müssen, fehlen im Fahrbetrieb. Ebenso wird die Digitalisierung der Branche wird durch komplizierte Förderprozesse verzögert. Die Bürokratie schafft auch Hürden beim Einsatz von ausländischen Arbeitskräften.
Reform des Ausbildungssystems
Die Anforderungen an die Ausbildung müssen überprüft und modernisiert werden, um mehr Menschen den Berufseinstieg zu ermöglichen. Beispielsweise wäre eine Senkung des Mindestalters für Busfahrer*innen von 24 auf 21 Jahre denkbar.
Doch nicht nur zum Berufseinstieg ist eine effiziente Ausbildung nötig. Technologische Entwicklungen erfordern Weiterbildungen, ein Berufsleben lang. Ist dies nicht garantiert, können an der Branche Interessierte von der Vorstellung abgeschreckt werden, ihr Arbeitsplatz werde früher oder später „wegdigitalisiert“.
Gesellschaftliches Umdenken bei der Verkehrswende
Die Finanzierung der Verkehrswende muss sozial gerecht gestaltet werden, um den Rückhalt der Menschen in Deutschland nicht zu verlieren. Kosten dürfen nicht allein auf Verbraucher*innen abgewälzt werden.
Des Weiteren muss die bisherige Priorisierung des Individualverkehrs bei Planung und Finanzierung zugunsten des ÖPNVs verschoben werden.
Neuste Artikel
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
GRÜNE NRW: “Desaströse Nachricht für den Klimaschutz”
Zur Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD heute in Berlin sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Einigung von Union und SPD ist eine desaströse Nachricht für den Klimaschutz. Union und SPD reißen mit dem Hintern ein, was wir Grünen in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Während aktuell eine Dürre…
LaVo-Beschluss
NRW machts vor – eine Altschuldenlösung für unsere Kommunen
Beschluss Landesvorstand (beschlossen am 05.04.2025) Staatliche Leistungen müssen funktionieren – von der digitalen und bürgernahen Verwaltung bis zu Kindergärten und Ganztagsbetreuung. In den Kommunen zeigt sich unmittelbar, ob der Staat seinen Aufgaben hinreichend nachkommt und Bürger*innen verlässliche öffentliche Infrastruktur und soziale Dienstleistungen ermöglicht. Wenn diese Aufgabe gelingt, stärkt dies das Vertrauen der Menschen in die…
Ähnliche Artikel
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Wasser am 17. Juni 2024: Herausforderungen und Lösungen aus der Perspektive der Grünen NRW
Am 17. Juni 2024 haben wir, GRÜNE NRW, ein weiteres 1,5-Grad Soundingboard veranstaltet, um uns einem drängenden Thema zu widmen: Wasser, unsere wertvolle Ressource, die durch den Klimawandel immer stärker unter Druck gerät. Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis kamen zusammen, um über nachhaltige und verantwortungsvolle Wege im Umgang mit Wasser zu diskutieren. Wasser…
Bauen
Soundingboard zum Thema Bauen und Wohnen am 19. März 2024
Wie lässt sich Wohnen zukünftig nachhaltiger gestalten, um uns auf den 1,5-Grad Pfad zu bringen? – Diese Frage diskutierten Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis beim dritten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 19.3.2024. Nach einer Begrüßung der Landesvorsitzenden der Grünen NRW, Yazgülü Zeybek, umriss ein Wissenschaftler des Wuppertal Instituts wichtige Stellschrauben, durch die…
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Wald am 6.12.2023
Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis zusammenbringen – das gelang beim zweiten 1,5-Grad-Soundingboard der Grünen NRW am 6.12.2023. Nach dem ersten Soundingboard zum Thema Kommunale Wärmewende stand diesmal der Wald im Vordergrund. Der Landesvorsitzende Tim Achtermeyer diskutierte mit den Gästen die Frage: Wie können wir den Wald schützen – und wie schützt der Wald uns?…