Stand: 7. Oktober 2025
Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen
Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in den Kitas reagiert werden. Konkret bedeutet das: Es fließt mehr Geld ins System! Mindestens 50 Millionen Euro zusätzlich für die Ausbildung neuer Fachkräfte und die Qualifizierung des bestehenden Personals, weitere 1,5 Milliarden Euro für den Kita-Ausbau in NRW und eine Erhöhung der Grundfinanzierung ab August 2027 um weitere 200 Millionen Euro jährlich.
Warum gibt es zu wenig Personal in Kitas?
Der Fachkräftemangel ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen Realität und seine Auswirkungen deutlich spürbar. Die demographische Entwicklung verschärft diese Situation auch in der frühkindlichen Bildung. Viele erfahrene Erzieher*innen gehen in Rente, zu wenige Junge kommen nach. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen an die frühkindliche Bildung in den letzten Jahren verändert: Einerseits sind Kinder immer jünger und verbringen immer mehr Zeit in den Einrichtungen. Gleichzeitig sind bürokratische Pflichten im Berichtswesen, aber auch Dokumentation gestiegen. So fehlt oftmals wichtige Zeit für die pädagogische Arbeit mit den Kindern. Die angespannte Personalsituation führt dazu, dass kurzfristige Ausfälle kaum kompensiert werden können und es zu Ausfällen in der Betreuung kommt. Gleichzeitig stehen Einrichtungen vor der Herausforderung, ausreichend Personal zu finden. Das sorgt für Frust bei Eltern und Kindern, aber auch bei den Fachkräften.
Wie kann die Personalsituation in den Kitas verbessert werden?
Die Situation ist nicht über Nacht entstanden. Zwar arbeiten heute so viele Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung wie noch nie. Trotzdem hält diese Entwicklung nicht mit den Bedarfen und Anforderungen stand. Niemand kann Fachkräfte herbeizaubern, aber Politik muss alles tun, damit die Bildung, Betreuung und Erziehung unserer Kita-Kinder gesichert ist. Unsere soziale Infrastruktur ist eine entscheidende Säule, wenn es um Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt geht. Dabei kommt es entscheidend auf die Menschen an, die diese Einrichtungen tragen. Wir wollen daher die Ausbildung weiter stärken, Fachkräfte entlasten und eine Flexibilisierung beim Einsatz des pädagogischen Personals in unseren Kitas ermöglichen.
Entwicklungsbereiche und Dokumentationen sind wichtig für die pädagogische Arbeit. Sie müssen aber zielgerichtet und ohne übermäßige Bürokratie ausgestaltet sein. Daher sollen Berichts- und Dokumentationspflichten vereinfacht und vereinheitlicht werden. Als Reaktion auf den akuten Fachkräftemangel erhalten die Träger in NRW außerdem die Möglichkeit, ihr Personal flexibler einzusetzen. Grundlage dafür ist das Modell sogenannter Kern- und Randzeiten mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an die Qualifikation des Personals. Klar ist dabei: Alle Personen, die mit Kindern in einer Kita arbeiten, haben eine pädagogische Qualifikation. Gleichzeitig tragen wir aber dafür Sorge, dass innerhalb des Tagesablaufs, Personal unterschiedlich eingesetzt werden kann. Es bleibt dabei, dass es eine Differenzierung zwischen Fach- und Ergänzungskräften gibt. Die unterschiedlichen Professionen, die auch heute schon in unsere Kitas tätig sind, wollen wir noch gezielter einsetzen.
Wer gilt in NRW als Fachkraft in der Kinderbetreuung?
Als Fachkraft werden Personen mit akademischer oder vergleichbarer Ausbildung (Fachschule) bezeichnet – klassischerweise sind das Sozialpädagog*innen oder Erzieher*innen. Dazu kommen sogenannte Ergänzungskräfte, die eine mehrjährige Ausbildung vorweisen können und hochprofessionell arbeiten, etwa Sozialassistent*innen und Kinderpfleger*innen mit zweijähriger staatlich anerkannter Ausbildung. In Kitas, die ein einschlägiges Profil vorweisen, beispielsweise Musik, können sogenannte „profilergänzende Kräfte“ eingesetzt werden, die dann im Hauptberuf beispielsweise Musiker*innen sind und die den Kita-Alltag mit ihrem beruflichen Profil optimal ergänzen können, oder Gärtner*innen, die in Waldkitas wertvolle Zusatzqualifikationen einbringen können.
Weiterführende Informationen:
Neuste Artikel
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
LPR-Beschluss
Engagierte Bürger*innen stärken und unterstützen: Schutz der Zivilgesellschaft und der NGOs in Nordrhein-Westfalen sichern
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Hintergrund und Anlass Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat sowie die Bewältigung aktueller und zukünftiger Krisen in NRW sind ohne eine starke, vielfältige Zivilgesellschaft nicht denkbar. Rund 8,5 Millionen Bürger*innen engagieren sich ehrenamtlich in Initiativen, Verbänden, Vereinen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO) [bzw. Non-Government-Organisation NGOs], dazu…
Ähnliche Artikel