- Grüne stellen Initiative für ein nordrhein-westfälisches Elektromobil für den Massenmarkt vor.
- In einem E-Mob-Lab.NRW und einer E-Mobilitäts-Universität werden netzwerkartig die Prozesse organisiert.
- In fünf Jahren soll der Prototyp fertig sein und die Massenproduktion beginnen.
Die GRÜNEN NRW haben am 24. April unter dem Motto „NRWagen“ ihre Initiative für ein nordrhein-westfälisches Elektromobil für den Massenmarkt vorgestellt. Im Rahmen eines E- Mob-Lab.NRW wollen sie für eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik sorgen. Es soll die Innovatoren, klassische Hersteller, Forschende aus der Batterieforschung und -herstellung, der Zulieferindustrie, der IT, den Praktikern, Finanziers und die Zivilgesellschaft auf vielen Ebenen zusammenbringen und vernetzen, So können durch Begegnung – der Kollision von Ideen – am Ende marktfähige Lösungen entstehen.
Die Energiewende muss jetzt auf die Straße. Nordrhein-Westfalen kann sich keine zweite energiepolitische Fehlentscheidung leisten. Die Entscheidungen der ehemaligen schwarz- gelben Landesregierung zwischen den Jahren 2005 und 2010 für Kohlekraftwerke liegen wie Blei auf der Zukunft des Landes. Die mittelständische Automobil-Zulieferindustrie steht nun am Scheideweg, ob sie dem Versprechen hoher aber kurzfristiger Gewinne durch den Verbrennungsmotor folgen möchte oder ob sie heute Strukturen für die Gewinne von morgen schafft.
Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann, betont die Bedeutung des Vorhabens:
„Wir wollen unsere Kompetenz in Wissenschaft und Forschung nutzen, damit in Nordrhein- Westfalen noch mehr Zukunft entsteht. Wir haben in Nordrhein-Westfalen beste Voraussetzungen, die wissensintensiven Arbeitsplätze in der Elektrotechnik und Chemie zu schaffen.“
Die Zielsetzung beschreibt Umweltminister Johannes Remmel:
„NRW hat mit seiner starken Autozulieferindustrie das Zeug, zum Marktführer der Elektroauto- Produktion zu werden. Dazu braucht es mutige Entscheidungen der Unternehmen und eine volle Unterstützung der Landesregierung. Zum Beispiel mit einem Netzwerk-Labor “E-Mob-Lab.NRW”. So wollen wir mehr NRWagen.“
Im Bewusstsein, dass der Markt, also die großen Automobilhersteller, es aus eigenem Antrieb nicht schafft, massenkompatible Produkte bereitzustellen, braucht es weitere Impulse für eine marktfähige Produktion von Elektrofahrzeugen in Nordrhein-Westfalen.
Die bereits vorhandenen Kompetenzen und Potenziale werden gebündelt:
- In einem ersten Schritt wollen wir in einem landesweiten Netzwerk die Anwenderinnen und Anwender mit der Forschung vernetzen.
- In den kommenden fünf Jahren entsteht gemeinsam mit den Kommunen ein offenes Labor und eine Fabrik zur Entwicklung eines weiteren nordrhein-westfälischen Elektromobils. Das Ziel muss sein, innerhalb der nächsten Legislaturperiode einen Prototyp zu entwickeln, der mittelfristig in die Massenproduktion gehen kann.
- Dieser Prozess soll mit einer virtuellen E-Mobilitäts-Universität begleitet werden, damit das vorhandene Wissen noch schneller Verbreitung ndet. Die vorhandenen Fakultäten werden so noch besser miteinander vernetzt.
- Per Crowdfunding beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger sich an dieser Entwicklung. Hierüber wird weiteres Kapital – abgesichert unter anderem durch die NRW.BANK – gesammelt, damit in Nordrhein-Westfalen weitere Elektroautohersteller entstehen und perspektivisch den Massenmarkt bedienen können.
- In der nächsten EFRE-Förderperiode wird Elektromobilität einer der Förderschwerpunkte Nordrhein-Westfalens. In diesem Zusammenhang werden hier noch mehr F&E-Mittel für die Kompetenz- und Produktionsentwicklung bei der Elektromobilität konzentriert.
NRW setzt Impulse: E-Mob-Lab.NRW
Die bestehenden Informationsnetze und Kompetenzzentren zur Elektromobilität wol- len sollen mit der Zivilgesellschaft und mit dem Wissen der Praktiker vernetzt werden. Die jeweiligen regionalen Cluster von Aachen über das Rheinland, das bergische Land, das Ruhrgebiet, das Münsterland und Ostwestfalen haben nicht die Dichte für ein neu- es Silicon Valley der Elektromobilindustrie, um Vorreiter für Elektromobilität zu werden.
In einem offenen Politik-, Entwicklungs- und Produktionslabor E-MobLab.NRW – eine Art nordrhein-westfälische Werkbank für Elektromobilität – wollen wir mit dem klaren Fokus auf eine massentaugliche Fertigung von Elektroautos den hierfür erforderlichen Innovationsprozess fördern. Das Wissen haben wir, aber nicht die Organisationsform. Hierfür schaffen wir Gelegenheiten, damit sie ausgenutzt werden können.
E-Mob-Lab.NRW ist ein landesweites Labor. Der sichtbare Rahmen ist eine Online Plattform. E- Mob-Lab.NRW:
- organisiertIdeenkonferenzen für Unternehmen, Forschende, Praktiker und Investoren.
- entwickelt Ausbildungskonzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie.
- organisiert Lösungsworkshops an denen zeitlich verdichtet – wie bei Hackathons – an einem Ort interdisziplinär für konkrete Probleme konkrete Lösungen ausgebrütet werden.
- organisiert Forschungsstipendien u n d Austauschprogramme für Forscher und Praktiker in Unternehmen und Zivilgesellschaft zur internationalen Vernetzung hier und dort.
- organisiert den Rahmen für wissenschaftliche Sabbaticals.
- überzeugt Kommunen hierfür Co-Working-Spaces und entsprechende Gewerbe ächen für Start-Ups anzubieten beziehungsweise anbieten zu lassen.
- führt Patentberatungen durch und unterstützt Lösungen für ein kollektiv Eigentumrechtsmanagement.
- organisiert den Austausch mit Risikokapitalgebern (ggf. Crowd-Investing), Business-Angels und industriellen Investoren.
- überzeugt Finanzinstitute (NRW.Bank, Sparkassen), dass diese regionaktivierende Innovationsprozesse unterstützend finanziert werden.
- organisiert Ideen-Scouts und Experten für Problemlösungen.
E-Mob-Lab.NRW sorgt für eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik, die Innovatoren, klassische Hersteller, Forschende aus der Batterieforschung und –herstellung, der Zulieferindustrie, der IT, den Praktikern, Finanziers und die Zivilgesellschaft auf vielen Ebenen zusammenbringt und vernetzt, damit durch Begegnung – der Kollision von Ideen – am Ende marktfähige Lösungen entstehen.
NRW schafft Nachfrage und Infrastruktur
Ohne Nachfrage entsteht kein Markt für Elektromobilität und ohne Infrastruktur fährt kein Fahrzeug elektrisch. Daher wird das Nordrhein-Westfalen initiativ und
- schafft die vergaberechtlichen Voraussetzungen, dass bis zum Jahr 2025 die zivilen Fahrzeuge der Landesverwaltung vollständig elektrisch fahren.
- initiiert Forschung, um Prototypen für ausgewählte elektrische Fahrzeuge für spezielle Einsatzgebiete entstehen zu lassen.
- schafft auf landeseigenen Grundstücken die Voraussetzung, dass der behördeninterne Verkehr durchweg elektronisch funktioniert. Öffentliche Parkplätze an landeseigenen Behörden werden mit Ladestationen ausgerüstet.
- beteiligt sich das Land mit eigenen Immobilien an Modellversuchen um Solarenergie und Batterien im Quartier miteinander zu vernetzen.
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…