Liebe Freund*innen,
Einladungstext zum LPR (folgt).
Livestream
Am 16. November könnt Ihr hier ab 12.00 Uhr den Livestream des LPR verfolgen.
Ablauf LPR
Grober Ablauf LPR
Dieser Ablauf dient als grobe Orientierung. Es kann sowohl zu Verzögerungen, als auch zu einer früheren Behandlung kommen. Verfolgt den LPR daher stets aufmerksam und achtet auf die Durchsagen des Präsidiums.
Sonntag, 16. November 2025
12:00 Uhr
TO 1 – Begrüßung und Formalia
ca. 12:30-14:00 Uhr
TO 2 – Wahlen Präsidium
ca. 14:00–15:30 Uhr
TO 4 – Aktuelle Politische Lage
ca. 15:30–16:15 Uhr
TO 4 – Antrag LPR
ca. 16:15–17:00 Uhr
TO 3 – Verschiedenes
Organisatorisches
Organisatorisches und wichtige Fristen
Meldung der Delegierten (Nur für Kreisverbände: Delegiertenmeldung)
Die Meldung erfolgt über das entsprechende Tool in Sherpa. Das Tool ist bereits freigeschaltet. Die Kreisverbände können Ihre Delegierten dort melden (im Menü unter Adressverwaltung den Menüpunkt „Delegiertenmeldungen verwalten“ aufrufen). Den Kreisverbänden haben wir bereits, wie gewohnt, die Delegierten-Tabelle und eine Beschreibung der Funktion zukommen lassen.
Außerdem bitten wir euch, wieder besonders darauf zu achten, dass die Parität (mindestens 50% Frauen) gewahrt wird (§ 5.4 der Landessatzung).
Anträge/Bewerbungen
Auf der Antragsgrünseite findet ihr alle wichtigen Infos zu den Fristen, den Anträgen und Bewerbungen:
Protokoll LPR 2024 aus Aachen
Das Protokoll gilt als angenommen, wenn bis zu Beginn des folgenden LPRS kein Einspruch erfolgte (s. GO des LPR §8):
Protokoll der LDK 2/2024 in Bielefeld
Einlasszeiten und Taschenkontrollen
Einlasszeiten und Taschenkontrollen
Es wird vor Einlass des Veranstaltungseländes wieder Taschenkontrollen sowie am Einlass zum LPR Ticketüberprüfungen geben. Wir wissen, dass diese Kontrollen auch immer etwas lästig sein können und bitten Euch daher um Euer Verständnis. Taschenkontrollen und Ticketüberprüfungen dienen Eurer eigenen Sicherheit. Plant daher bitte genügend Puffer für die Taschen- und Ticketkontrollen ein.
Einlassbeginn für Delegierte, Ersatzdelegierte und Gäste Holztor der Krefelder Kulturfabrik, Dießemer Str. 13, 47799 Krefeld:
Samstag, 16. November 2025 ab 10:50 Uhr (Beginn des LPR um 12:00 Uhr)
Auf dem LPR dürft Ihr selbstverständlich Arbeitsgeräte wie Laptops und Tablets in dafür geeigneten Taschen (auch wenn diese größer als DINA4 sind) mitbringen. Mehrere Taschen, etwa eine kleine Bauchtasche + ein kleiner Rucksack/Beutel, sind ebenfalls erlaubt. Wir möchten, dass Ihr entspannt arbeiten könnt und alles Nötige für eine reibungslose LDK dabei habt.
Bitte beachtet: Trolleys, Shopper, Koffer sowie größere Rucksäcke und Taschen dürfen nicht mit in die Halle genommen werden. Die Abgabe dieser Gepäckstücke an der Garderobe vor Ort ist begrenzt möglich.
Wichtige Infos zur Mitnahme von Speisen und Getränken
Trinkflaschen, Thermo-Behälter aus Edelstahl o.Ä. (jedoch nicht aus Glas), die mit Trinkwasser, Tee oder Kaffee befüllt sind, sind erlaubt, im Zweifel werdet Ihr bei der Taschenkontrolle kurz aufgefordert, einen Schluck daraus zu trinken.
Auch dieses Mal haben wir wieder ein kleines Catering für Euch organisiert. Ihr könnt vor Ort also Mittagsspeisen kaufen. Was ihr zusätzlich zur schnellen Stärkung selbst mitnehmen dürft, sind kleinere Snacks (Obst, Riegel, Nüsse, o.Ä.). Das sind Vorgaben des Caterings und wir bitten Euch, diesen nachzukommen.
Ausführliche Liste der verbotenen Gegenstände:
Wir richten uns hier nach den Vorgaben, die auch auf Bundesebene zur Anwendung kommen. Die Vorkehrungen dienen Eurer eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Veranstaltung. Hier zur Vollständigkeit die ausführliche Liste der verbotenen Gegenstände:
- Glasbehälter und Glasflaschen
- Waffen jeglicher Art oder Gegenstände, die als Waffe oder als Wurfgeschosse eingesetzt werden können
- Gassprühflaschen, ätzende und färbende Substanzen oder Druckbehälter für leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Gase (ausgenommen sind handelsübliche Taschenfeuerzeuge und Hygieneartikel)
- pyrotechnische Erzeugnisse und feuergefährliche Gegenstände
- mechanisch und elektrisch betriebene Lärminstrumente (z.B. Megaphon, Gasdruckfanfare)
- Laserpointer, Taschenlampen, Leuchtstäbe, Knicklichter
- sperrige Gegenstände z.B. Leitern, Hocker, (Klapp-)Stühle
- Fahnen- und Transparentstangen
- Stoffe und Zubereitungen entsprechend des Betäubungsmittelgesetzes
- Stockschirme („Knirpse“ sind gestattet)
- Helme, Skateboards und sonstiges Sportequipment
- Schriften, Plakate und andere Gegenstände, die rassistische und fremdenfeindliche Äußerungen beinhalten
- großflächige Spruchbänder (max. 0,6m2), Doppelhalter, größere Mengen von Papier, Tapetenrollen, Konfetti, etc.
Anreise
Anreise
Kulturfabrik Krefeld
Dießemer Str. 13, 47799 Krefeld
ÖPNV / zu Fuß (circa 15 Minuten Fußweg)
Vom Krefelder Hauptbahnhof:
Ihr verlasst den Hauptbahnhof in Richtung des Cinemaxx-Kinos und lauft die Bahnstraße entlang, bis ihr zur Dießemer Straße gelangt.
Anfahrt mit dem Auto:
Parkplatz an der KuFa auf der Dießemer Straße, links neben dem Eingang zur KuFa.
Achtung: Es gibt nur eine begrenzte Anzahl (ca.25) an Parkplätzen auf dem Parkplatz an der Kulturfabrik. Solltet ihr mit dem Auto anreisen, bildet bitte, wenn möglich, Fahrgemeinschaften.
Kinderbetreuung
Anmeldung zur Kinderbetreuung
Für die Einhaltung des Betreuungsschlüssels sind eure Anmeldungen zur – und auch rechtzeitigen Abmeldungen von der – Kinderbetreuung essentiell.
Die Anmeldefrist zur Kinderbetreuung ist der 28. Oktober 2025.
Gäste-Anmeldung zum LPR
Gäste-Anmeldung zum LPR
An dieser Stelle findet Ihr das Anmeldeformular für alle, die als Gast den LPR besuchen möchten. Bitte beachtet: Wenn Ihr Delegierte oder Ersatzdelegierte seid, werdet Ihr über Euren KV angemeldet. Siehe hierzu den Reiter “Organisatorisches”. Die Gäste-Plätze auf dem LPR sind aus Platzgründen auf max. 100 Plätze begrenzt.
Hier geht es zum Anmeldeformular für die Gäste (in Bearbeitung)