Als erste Stadt in NRW hat Münster den Klimanotstand ausgerufen. Der Stadtrat reagiert so auf die Klimakrise. Ganz anders die schwarz-gelbe Landesregierung. Sie weigert sich weiterhin, zu handeln.
Dazu erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
“Die schwarz-gelbe Landesregierung vernachlässigt die Bekämpfung der Klimakrise. Mit Münster hat jetzt die erste Großstadt-Kommune in NRW den Klimanotstand erklärt. Der dortige Rat verpflichtet sich, keine klimaschädlichen Vorhaben mehr umzusetzen. Die Kommunen sind ein wichtige Gestalter beim Klimaschutz, sie müssen in Verkehrspolitik, beim Wohnungsbau und der Energieerzeugung ihren Beitrag leisten.
Gut, dass Münster und andere Kommunen jetzt die dringenden Forderungen von Fridays for Future und anderer Klimaschützer in der Ziviligesellschaft zum Anlass nehmen, die eigenen Klimaschutzvorhaben noch ernster zu nehmen und auf die dramatischen Entwicklungen zu reagieren. Die schwarz-gelbe Landesregierung ignoriert diese Forderungen weiterhin und verweigert ein entschiedenes Handeln. Diese bremst die saubere Windkraft aus. Sie zeigt keinerlei eigene Initiative um den Hambacher Wald zu sichern oder auf Augenhöhe mit den Bewohnern der vom Abbaggern bedrohten Dörfer zu sprechen und dort für Planungssicherheit zu sorgen. Und sie weigert sich, den Kohle-Ausstieg aktiv zu gestalten.
Dabei ist die Zukunftsfähigkeit NRWs unmittelbar an Umwelt-/Klimaschutz und gesellschaftlichen Frieden geknüpft. Zwischen Wirtschaft und Umwelt gehört kein oder. Ob beim Landesentwicklungsplan, in der Verkehrs- oder Agrarpolitik: Umwelt-, Arten- und Klimaschutz: die Chancen des ökologischen Wandels werden von CDU und FDP nicht angepackt.“
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel
Klimakrise
Sichern wir unsere Lebensgrundlagen – Natur und Umwelt konsequent schützen
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als pdf Unsere Umwelt und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind unsere Lebensversicherung und die unserer Kinder und nachfolgender Generationen. Wir müssen erhalten, was uns erhält: reine Luft zum Atmen und sauberes Wasser, gesunde Böden für gesunde Nahrung, Wälder und Stadtnatur, das Netz der Arten und…
Klimaschutz
Klimaschutz – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Die Klimakrise ist längst in NRW angekommen. Dürreperioden, trockene Äcker und Wiesen, immer weniger Insekten, starke Stürme und heftige Regenfälle kommen immer häufiger vor. Die Klimaerhitzung gefährdet unsere Natur, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft. Wir Grüne kämpfen seit Jahrzehnten für Klimaschutz. Wir wollen, dass auch die jungen Menschen in unseren Städten und Gemeinden eine lebenswerte…
Hambacher Wald
Kohleausstiegsgesetz: Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln
03. Juli 2020 Zum heute vom Bundestag beschlossenen Kohleausstiegsgesetz erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: “Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln. Das Schicksal der Menschen im Rheinischen Revier spielte keine Rolle. Das ist das Gegenteil von verantwortlicher Politik. Wir müssen jetzt in ein Grünes Wirtschaftswunder investieren. Mit dem heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz kommt endlich…