Zu den Protestaktionen der Erneuerbaren-Branche und der dort beschäftigten Arbeitnehmer am 25. Mai erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende GRÜNE NRW:
Die von der Bundesregierung geplanten Veränderungen im Bereich des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) gefährden den Klimaschutz, zahlreiche Arbeitsplätze in NRW und den Umbau der Energieerzeugung. Einem zukunftsfähigen Sektor der NRW-Wirtschaft mit rund 28.000 Arbeitsplätzen droht schwerer Schaden – wir halten das angesichts der jüngsten Wirtschaftszahlen für unverantwortlich.
Mit der EEG-Novelle 2016 soll der Ausbau der Windenergie an Land faktisch beendet werden. Wir unterstützen die heutigen Proteste der Unternehmen und der gefährdeten Arbeitnehmer. Gerade nach den vollmundigen Versprechungen im Zuge des Klimaabkommens von Paris steht für uns fest: Der Ausbau Erneuerbarer Energien muss beschleunigt statt ausgebremst werden. Das gilt vor allem auch für die Windenergie an Land. Wir brauchen keine Obergrenzen für Erneuerbare, um das nicht-nachhaltige Geschäftsmodell der Kohle- und Energiekonzerne über die Zeit zu retten.
Hinzu kommt: Die Bundesregierung will das auch finanzielle Engagement vieler Bürger in Energieprojekten durch mehr Bürokratie und zusätzliche Steuern ausbremsen. Das Rückgrat der Energiewende soll einem bürokratischen Ausschreibungswahn geopfert werden.
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Klimakrise
Sichern wir unsere Lebensgrundlagen – Natur und Umwelt konsequent schützen
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als pdf Unsere Umwelt und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind unsere Lebensversicherung und die unserer Kinder und nachfolgender Generationen. Wir müssen erhalten, was uns erhält: reine Luft zum Atmen und sauberes Wasser, gesunde Böden für gesunde Nahrung, Wälder und Stadtnatur, das Netz der Arten und…
Klimaschutz
Klimaschutz – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Die Klimakrise ist längst in NRW angekommen. Dürreperioden, trockene Äcker und Wiesen, immer weniger Insekten, starke Stürme und heftige Regenfälle kommen immer häufiger vor. Die Klimaerhitzung gefährdet unsere Natur, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft. Wir Grüne kämpfen seit Jahrzehnten für Klimaschutz. Wir wollen, dass auch die jungen Menschen in unseren Städten und Gemeinden eine lebenswerte…
Hambacher Wald
Kohleausstiegsgesetz: Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln
03. Juli 2020 Zum heute vom Bundestag beschlossenen Kohleausstiegsgesetz erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: “Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln. Das Schicksal der Menschen im Rheinischen Revier spielte keine Rolle. Das ist das Gegenteil von verantwortlicher Politik. Wir müssen jetzt in ein Grünes Wirtschaftswunder investieren. Mit dem heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz kommt endlich…