Am heutigen Sonntag tagte der Grüne Landesparteirat in Mülheim an der Ruhr. Auf der Tagesordnung standen die Themen “Schulzeit” und “Flüchtlingspolitik”. Der Antrag des Landesvorstands “Auf gutem Weg zum Abitur – Wie weiter mit der Schulzeit?” wurde mit breiter Mehrheit beschlossen. Auch der Leitantrag zur Flüchtlingspolitik wurde verabschiedet.
Zu Inhalt und Zielsetzung des bildungspolitischen Beschlusses erklärte der Grüne Landesvorsitzende Sven Lehmann:
“Wir wollen eine Schule, die Freiräume lässt. Jedes Kind hat das Recht auf Freizeit und Erholung – in und außerhalb der Schule. Mit unserem Beschluss stellen wir die Weichen für eine neue Balance von Schule und Freizeit. Es kann nicht sein, dass Schüler nach acht Stunden Schule mit einem Berg Hausaufgaben nach Hause gehen. Hausaufgaben sind zuallererst Schulaufgaben, die individuelle Förderung gehört in die Schule und nicht in private Nachhilfe. Auch wollen wir die Zahl an Klassenarbeiten verringern und an Ganztagsschulen Nachmittage ohne Pflichtunterricht. Wir wollen, dass das Gymnasium attraktiv bleibt. Wir garantieren den Gymnasien Verlässlichkeit für die Schulentwicklung, verlangen ihnen diese aber auch ab. Wir erwarten eine zügige Umsetzung der Maßnahmen durch Landesregierung, Schulträger und Schulen. Eine Rückkehr zum Halbtag ist für uns keine Option. Das wäre sozial ungerecht, denn nicht alle Eltern können ihre Kinder nachmittags zu Hause fördern. Der Ganztag darf nicht rückabgewickelt, er muss besser werden.”
In ihrer Rede zur aktuellen Lage zeigte sich die Landesvorsitzende Mona Neubaur mit der Halbzeitbilanz der rot-grünen Landesregierung sehr zufrieden, übte aber deutliche Kritik an der Bundesebene:
“Wir haben einen Politikstil, der Schule macht. Die Koalition der Einladung von 2010 bis 2012 war keine Floskel. Und auch nach 2012 haben wir diesen Stil beibehalten. GRÜN in der Regierung – das ist der entscheidende Unterschied zwischen Stillstand und Zukunft. Wir werden konkret, mit unserem Klimaschutzgesetz und vollziehen nicht nur rechnerische Luftbuchungen, wie die Große Koalition. Wir glauben, dass Kohle keine Zukunft hat und nur die Erneuerbaren Energien zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Und auch E.ON hat jüngst erkannt: Die Zukunft ist Erneuerbar. Wir leiten die Agrarwende ein und wollen, dass Tiere wieder als Lebewesen behandelt werden und nicht farbrikmäßig erzeugt und gehalten werden.
Die Haushaltssituation in NRW ist nicht nur hausgemacht! Wir hatten und haben noch einen gigantischen Strukturwandel zu stemmen, der auch in sozialer Hinsicht nicht folgenlos ist. Und deshalb erwarten wir, dass der Bund seiner Verantwortung gerecht wird und NRW nicht weiter bei der Finanzierung der Infrastruktur benachteiligt. “
Neuste Artikel
“Alexander Dobrindt sollte sich bei Familien entschuldigen”
Zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und zu den anhaltenden Grenzkontrollen des Bundes sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW: „In den Sommerferien müssen sich viele Familien in Nordrhein-Westfalen wohl wieder auf lange Staus einstellen. Schon nach den Feiertagen standen viele, die aus den Niederlanden oder aus Belgien kamen, stundenlang an den Grenzen in NRW….
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Ähnliche Artikel
Schule
GRÜNE und SPD in NRW: SoWi kommt wieder!
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entscheidung von CDU und FDP in NRW, das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften zu ersetzen, erklären die Landesvorsitzenden von GRÜNEN und SPD, Felix Banaszak und Thomas Kutschaty: Felix Banaszak, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW: „Gegen zahlreiche Widerstände aus der Wissenschaft, aus der politischen Bildung, aus den Lehrerverbänden und nicht zuletzt von den Studierenden selbst…
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…
Bildung
Schule – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir machen Bildung zu einem Schwerpunkt der Kommunalpolitik. Wir wollen gute Schulen für alle Kinder in unseren Städten und Gemeinden. Der Bildungserfolg von Kindern darf nicht von der sozialen Herkunft abhängen. Unsere Kommunen können dafür eine Menge tun. Wir Grüne setzen uns vor Ort dafür ein, dass Städte, Gemeinden und Kreise in klimafreundliche und barrierefreie…