Update: Inzwischen hat die Landesregierung erklärt, dass das Sozialticket 2018 erstmal vollständig weiter gefördert wird. Ein großer Erfolg unseres Protests! Wie es danach weitergeht, ist aber unklar. Wir bleiben dran!
Was ist das Sozialticket?
Was hat das mit dem Land NRW zu tun?
Was machen FDP und CDU?
Warum machen FDP und CDU sowas?
Was sagen wir GRÜNE?
Petition gestartet – Unterschreibt jetzt!
Noch können wir diese Kürzung gemeinsam stoppen: Bereits im Haushalt 2018 sollen 5 Millionen Euro für das Sozialticket gekürzt werden. Dieser wird am 18. Januar 2018 beschlossen. Die Kürzung kann bis dahin rückgängig gemacht werden – mit Deiner Unterstützung.
Hier könnt ihr unsere Petition zum Erhalt des Sozialtickets unterschreiben:
Was sagt das Netz?
Noch mehr Tweets auf Twitter unter dem Hashtag #Sozialticket
soziale Teilhabe und Mobilität hängen eng zusammen. Fataler Richtungswechsel von #CDU und #FDP hier. #NRW #Steuereinnahmen werden von Sozialem und Ökologischem weg gelenkt. Macht halt doch Unterschied wer politisch gestaltet. #Sozialticket https://t.co/NDm5eqWoUD
— Mona Neubaur (@MonaNeubaur) November 22, 2017
Abgeordnete, die umsonst Bahn fahren (je nach Funktion auch Fahrer), schaffen für die Ärmsten das #Sozialticket ab. Mein Gott, ist das erbärmlich.
— Katharina Nocun (@kattascha) November 23, 2017
Was mit dem Wegfall des #Sozialticket s in NRW ebenfalls wegfällt:
– Teilhabe statt Isolation
– Arztbesuche/Einkäufe
– bei Ämtern jeglicher Art antanzen
– Flexibilität
– weitere Möglichkeit zum Sparen
– Würde— Mel De Muschel (@Gedankenmel) November 22, 2017
CDU und FDP in NRW so. #Sozialticket ? Fickt euch, eure Armut kotzt uns ab. #ltnrw
— Korallenherz (@Korallenherz) November 22, 2017
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel
Schwarz-Gelb
Bunter Protest gegen das Polizeigesetz
Am Samstag (07.07.) werden tausende Menschen in Düsseldorf gegen das von der schwarz-gelben Regierung geplante Polizeigesetz protestieren. Als Unterstützer des breit aufgestellten Bündnisses #NoPolGNRW rufen die GRÜNEN NRW ihre Mitglieder zur Teilnahme an der Demonstration auf.
Schwarz-Gelb
Gute Umfragewerte motivieren GRÜNE NRW
Zur aktuellen Umfrage des Magazins Westpol und zum Jahrestag der Landtagswahl erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Der Kassensturz ein Jahr nach der Landtagswahl zeigt: Die Koalition von CDU und FDP steht ohne eigene Mehrheit da. Schwarz-Gelb in NRW kommt im Ländervergleich auf den drittletzten Platz. Armin Laschet setzt auf das…
Schwarz-Gelb
Experten zerpflücken schwarz-gelbe Windkraft-Pläne
Wie schlecht die schwarz-gelbe Landesregierung für NRW ist, hat sich erneut am Thema Windkraft gezeigt. Bei einer Anhörung nahmen Expert*innen aus allen betroffenen Bereichen den von Minister Pinkwart geplanten Windenergie-Erlass auseinander.