Mitgliederinformationen per E-Mail
Zum Versand von Mitgliederinformationen per E-Mail nutzen wir den Dienst Brevo der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (im Folgenden: „Brevo“). Brevo agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.
Umfang der Verarbeitung
Der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck:
1. Mitgliedsinformationen zur Wahrung der Mitgliedsrechte
Zur Wahrung der Mitgliedsrechte nach der Satzung werden Informationen per E-Mail versendet. Zur zielgerichteten Kommunikation können dazu neben dem Namen und der E-Mail-Adresse auch weitere Daten wie die Mitgliedsdauer, der Kreis- und Ortsverband, Mandate/Parteiämter, sowie Alter und Geschlecht verarbeitet werden.
2. Zusätzliche Informationen
Für den Versand von zusätzlichen Informationen, beispielsweise die Einladung zu Veranstaltungen oder Angeboten des Landesverbandes, erheben und verarbeiten wir darüber hinaus freiwillige Angaben wie etwa themenbezogene Interessen.
3. Anmeldung zu Veranstaltungen
Wenn Sie sich über unsere Website zu einer Veranstaltung anmelden, werden die im Anmeldeformular eingegebenen Daten zwecks Zustellung einer E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung verarbeitet. Die Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link mit dessen Aufruf die Information übergeben wird, dass der Empfänger die Anmeldung bestätigt hat. Bestätigte E-Mail-Adressen werden in ein System zur Verwaltung von Veranstaltungen übertragen. Alle An- Abmeldungen werden von unserem System gespeichert. Dabei werden Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse und die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. lit. e DS-GVO.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Wahrung der satzungsgemäßen Rechte der Mitglieder.
Speicherdauer
Wir speichern und verwenden Ihre Daten für die Dauer der Mitgliedschaft beziehungsweise bis auf Widerruf der Einwilligungserklärung zur Verarbeitung der freiwilligen Informationen. Bei Widerruf der Einwilligungserklärung bewahren wir die Daten zur Abmeldung für 3 Jahre auf. Die Anmeldedaten zu Veranstaltungen werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, innerhalb von drei Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit über die im Mailing vorgesehene Abmeldemöglichkeit oder per E-Mail an uns mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Übrigen gelten die Regelungen des Art. 21 DS-GVO zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Soweit es die Nachweisführung zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche betrifft, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.