Besorgniserregende Funde: Die Ergebnisse eines einmaligen Pilot-Projektes der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament zeigen, bei über der Hälfte der in NRW getesteten Personen sind Pestizide mit hormonverändernden Eigenschaften, so genannte Umwelthormone, in Haarproben gefunden wurden.
Insgesamt wurden in den vergangenen Monaten in 6 EU-Mitgliedsstaaten (Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Belgien) von 148 Freiwilligen Haar-Proben genommen und auf 30 in der EU-zugelassene Pestizide getestet, die alle auch hormonverändernde Eigenschaften (so genannte Endokrine Disruptoren) besitzen und in der Landwirtschaft oder in Haustierprodukten verwendet werden. Darunter befanden sich auch 25 Testpersonen aus Nordrhein-Westfalen.
Rückstände in jeder zweiten Probe
Von den Proben in NRW wurden in jeder zweiten Rückstände mit mindestens einem hormonveränderndem Pestizid festgestellt. Damit ist NRW leicht stärker belastet, als der Durchschnitt der 34 deutschen Proben. Die Funde sind dabei über das ganze Land verteilt, sowohl in Städten als auch bei Menschen aus ländlichen Regionen fanden sich Pestizide in den Haarproben. Auch das Alter der Test-Teilnehmer spielt keine Rolle, die Pestizide wurden sowohl bei Kindern als auch bei Senioren nachgewiesen.
Der NRW-Europaabgeordnete Sven Giegold, der den Haar-Test für NRW organisiert hat bewertet die Ergebnisse:
„Die Ergebnisse sind alarmierend. Jede zweite Testperson in NRW hat substantielle Mengen endokrine Disruptoren im Körper. Die Ergebnisse müssen ein Weckruf sein, das Zulassungsverfahren für Pestizide zu verschärfen. Alle Studien müssen öffentlich werden, auch wenn die Ergebnisse den Chemie-Herstellern nicht passen. Hormonverändernde Substanzen müssen überall vom Feld und aus den Häusern verschwinden.
Unser Test für NRW zeigt auch, dass es keine Rolle spielt, wie nah eine Person an landwirtschaftlichen Flächen wohnt: Menschen aus Stadt und Land sind gleichermaßen betroffen. Die Pestizide werden vermutlich über die Nahrung und das Trinkwasser aufgenommen oder als Insektenvernichtungsmittel für Haustiere eingesetzt. Ein weiteres Ergebnis: Das Alter spielt kaum eine Rolle, vom Kleinkind bis zum 70-Jährigen sind alle betroffenen. Das ist gerade angesichts der nachgewiesenen Auswirkungen auf Entwicklungsprozesse bei Kindern äußerst bedenklich.
Auch in meinen Haaren wurden diese gefährlichen Stoffe gefunden, obwohl ich auf meine Ernährung achte und zu Hause keine Pestizide einsetzen. Es ist erschreckend, dass wir nicht mehr selbst nicht in der Hand haben, was in unseren Körper gelangt.”
Mona Neubaur, Landesvorsitzende der Grünen in NRW, die auch selbst am Test teilgenommen hat, kommentiert:
„Die Landesregierung ist dringend aufgefordert, eine andere Form der Landwirtschaft zu fördern. Vorrang vor den Interessen der Pestizid-Hersteller und der industriellen Landwirtschaft muss künftig die Gesundheit der Menschen haben. Die Ergebnisse belegen, der menschliche Körper ist Teil der Nahrungskette. Es geht um die Veränderung des menschlichen Hormonsystems. Diese können zu Entwicklungsstörungen, Unfruchtbarkeit, Krebs, neurologischen Erkrankungen und anderen Erkrankungen führen. Wir können es nicht länger hinnehmen, dass solche Stoffe – etwa über das Wasser, die Nahrung oder auch der heimischen Anwendung – in die Körper der Menschen gelangen.“
Hintergrund:
Bisher war unklar, wie weit endokrine Disruptoren durch den Pestizid-Einsatz in der Bevölkerung verbreitet sind. Der neuartige Ansatz des Haar-Tests hat eine erste Beantwortung dieser Frage jetzt möglich gemacht. Denn anders als bei Blut- und Urin-Tests lassen sich Haare leicht entnehmen und einfach ans Labor in einem Briefumschlag verschicken. Zudem kann die Langzeit-Belastung erfasst werden, weil sich die Pestizid-Rückstände in Haaren noch Monate später in geringsten Mengen nachweisen lassen.
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Umweltgifte
Bergbau-Folgen: PCB gehört nicht ins Wasser
Schockierend: Eine Studie zeigt, dass das Blut von Bergleuten mit dem krebserregenden Stoff PCB belastet ist. Der Stoff wurde in Bergwerken eingesetzt und gelangt inzwischen ins Grundwasser.