Zur Wahl von Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir zum GRÜNEN Spitzenduo für die Bundestagswahl 2017 erklärt Sylvia Löhrmann, Spitzenkandidatin GRÜNE NRW:
„Herzlichen Glückwunsch, Katrin, herzlichen Glückwunsch, Cem. Unsere Basis hat entschieden, die Grünen werden mit einem starken Spitzenduo in die wichtige Bundestagswahl gehen. Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir stehen genau dafür, was unsere Partei ausmacht: Eine klare Haltung beim Klimaschutz und beim ökologischen Wandel in Wirtschaft, Landwirtschaft und Mobilität, beim Einstehen für unsere offene Gesellschaft und für Gerechtigkeit sowie den sozialen Zusammenhalt.”
Mona Neubaur und Sven Lehmann, Vorsitzende GRÜNE NRW, erklären:
„Genau diese Anliegen spielen in unseren Wahlkämpfen 2017 eine entscheidende Rolle. Gemeinsam mit dem Spitzenduo und unserer NRW-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann gehen wir zuversichtlich in die Auseinandersetzung mit den politischen Mitbewerbern.
Unser Dank gilt aber auch Robert Habeck und Toni Hofreiter. In einer intensiven und stets fairen Auseinandersetzung haben alle vier Kandidatinnen und Kandidaten gezeigt, wie stark die innerparteiliche Demokratie bei den Grünen ist. So geht demokratischer Wettbewerb. Tausende Parteimitglieder aus NRW haben sich an der Urwahl beteiligt. Außerdem konnten wir viele neue Mitglieder in unserer Partei begrüßen. Wir freuen uns sehr darauf, mit ihnen gemeinsam möglichst viele Menschen von grüner Politik zu überzeugen!”
Neuste Artikel
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
LPR-Beschluss
Engagierte Bürger*innen stärken und unterstützen: Schutz der Zivilgesellschaft und der NGOs in Nordrhein-Westfalen sichern
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Hintergrund und Anlass Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat sowie die Bewältigung aktueller und zukünftiger Krisen in NRW sind ohne eine starke, vielfältige Zivilgesellschaft nicht denkbar. Rund 8,5 Millionen Bürger*innen engagieren sich ehrenamtlich in Initiativen, Verbänden, Vereinen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO) [bzw. Non-Government-Organisation NGOs], dazu…
Ähnliche Artikel
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
LPR-Beschluss
Engagierte Bürger*innen stärken und unterstützen: Schutz der Zivilgesellschaft und der NGOs in Nordrhein-Westfalen sichern
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Hintergrund und Anlass Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat sowie die Bewältigung aktueller und zukünftiger Krisen in NRW sind ohne eine starke, vielfältige Zivilgesellschaft nicht denkbar. Rund 8,5 Millionen Bürger*innen engagieren sich ehrenamtlich in Initiativen, Verbänden, Vereinen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO) [bzw. Non-Government-Organisation NGOs], dazu…