Zum Tag des Artenschutzes am 3. März erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNE NRW:
„Insektensterben und ein stummer Frühling statt Vogelgezwitscher – die Vielfalt der Arten in NRW und Deutschland ist akut bedroht. Der Tag des Artenschutzes erinnert uns daran, dass politisch Verantwortliche sich deutlich stärker als bislang für unsere Umwelt einsetzen müssen. Wir müssen endlich mehr Wildnis wagen in Deutschland. Konkret bedeutet das auch, mehr Lebensräume für Vögel und Insekten zu schaffen. So können etwa Städte und Gemeinden durch einen Verzicht auf Insektengifte und das Anlegen von Blühstreifen ihren Beitrag zum Schutz bedrohter Arten leisten.
Besonders drastisch ist die Gefahr für unsere Natur beim Thema Bienen. Am Mittwoch hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgestellt, dass jegliche Nutzung von drei Pestiziden (Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam) Bienen in Gefahr bringen. Klar ist damit: Pestizide aus der Gruppe der Neonicotinoide müssen gestoppt werden, um endlich das Bienensterben zu beenden. Schon im März wird auf europäischer Ebene über ein Verbot der Giftstoffe entschieden. Wir Grüne fordern die Bundesregierung auf, für ein umfassendes Verbot dieser Ackergifte zu stimmen und unterstützen eine Petition aus der Grünen Fraktion im Europaparlament dazu.
Aber auch andere Gifte bedrohen die Vielfalt der Arten in NRW. Bundes- und Landesregierung tun nichts, um das Pflanzengift Glyphosat zu stoppen. Und statt auf gesetzliche Regelungen, setzt das NRW-Umweltministerium wieder auf windelweiche Absichtserklärungen und Selbstverpflichtungen. Wir Grüne wollen deshalb durch Bündnisse vor Ort und in den Regionen endlich den Einsatz von Glyphosat beenden. Hierzu suchen wir den Schulterschluss mit Umweltverbänden und -gruppen vor Ort, aber auch mit den Produzenten von Lebensmitteln sowie Landwirtinnen und Landwirten.
Die sich abzeichnende Große Koalition kümmert sich nicht um diese realen Bedrohungen – stattdessen nimmt sie den Kampf gegen den Wolf auf. Völlig widersinnig: Von anderen Ländern fordern wir, Elefanten, Tiger und Löwen zu schützen, aber bei uns wird das Wildtier Wolf zum Abschuss freigegeben. Helfen würden stattdessen finanzielle Entschädigungen und eine Unterstützung bei der Vermeidung von Wolfsübergriffen – etwa durch Zäune und zusätzliche Hunde.”
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel
Artenschutz
Artenvielfalt und Biodiversität in NRW schützen!
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 In der Biodiversität (biologischen Vielfalt) manifestieren sich die unnachahmlichen Informationen von mehreren Milliarden Jahren natürlicher Evolution, aber auch in der sogenannten Agrobiodiversität die Vielfalt menschlicher Kulturleistungen. Ein zunehmender Teil dieses Natur- und Kulturerbes geht derzeit unwiderruflich verloren. Gleichzeitig ist kaum abschätzbar, was ein Rückgang der biologischen Vielfalt auf allen…
Artenschutz
Arten- und Umweltschutz
Jeder Mensch möchte in einer gesunden Natur leben. Deshalb kämpfen wir Grüne für eine saubere Umwelt. Für den Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen. Für saubere Flüsse und Seen und Wälder, die der Klimaerhitzung standhalten. Wir Grüne unterstützen die Volksinitiative Artenvielfalt: “Insekten retten – Artenschwund stoppen” von BUND, LNU und NABU. Gemeinsam wollen wir…