Jeder Mensch möchte in einer gesunden Natur leben. Deshalb kämpfen wir Grüne für eine saubere Umwelt. Für den Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen. Für saubere Flüsse und Seen und Wälder, die der Klimaerhitzung standhalten.
Wir Grüne unterstützen die Volksinitiative Artenvielfalt: „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ von BUND, LNU und NABU. Gemeinsam wollen wir den dramatischen Rückgang vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten aufhalten. Hier gibt es Infos zu der Volkinitiative.
Lebensräume schützen – das geht am besten vor Ort. Zum Beispiel durch den Erhalt von Freiflächen. Oder durch die Begrünung von Betonwüsten und mithilfe von Bienenweiden in unseren Parks.
Unsere heimischen Wälder sind wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und auch ein wichtiger Ort der Erholung. Wälder leiden aber zunehmend unter der Klimaerhitzung und Dürresommern. In vielen Städten, Gemeinden und Kreisen gibt es Waldflächen. Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass diese Wälder vielfältiger und ökologisch bewirtschaftet werden, damit sie den neuen Bedingungen Stand halten.
Der Kampf für Artenschutz ist auch ein Kampf für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Wir wollen raus aus einer industriellen Landwirtschaft, die unser Trinkwasser belastet, indem massenhaft Düngemittel und Gülle im Boden versickern. Stattdessen setzen wir auf bäuerliche und ökologische Landwirtschaft. Wir sind Bündnispartei für Bäuerinnen und Bauern, die mit der Vielfalt der Natur arbeiten statt auf Monokulturen und Pestizide zu setzen. Für gutes Essen mit natürlichem Geschmack, möglichst lokal und biologisch.
Wir müssen neue Wege finden, Plastik zu vermeiden. Um unsere Natur zu schützen – aus Verantwortung für den Planeten und für die kommenden Generationen. Wir unterstützen kommunale Projekte, die vor Ort konkrete Verbesserungen bringen – etwa Initiativen, die für Mehrwegbecher überall da sorgen, wo Kaffee verkauft wird. Und so Berge von Einweg-Coffee-to-go-Bechern überflüssig werden lassen.
Neuste Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…
Ähnliche Artikel
Artenschutz
Artenvielfalt und Biodiversität in NRW schützen!
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 In der Biodiversität (biologischen Vielfalt) manifestieren sich die unnachahmlichen Informationen von mehreren Milliarden Jahren natürlicher Evolution, aber auch in der sogenannten Agrobiodiversität die Vielfalt menschlicher Kulturleistungen. Ein zunehmender Teil dieses Natur- und Kulturerbes geht derzeit unwiderruflich verloren. Gleichzeitig ist kaum abschätzbar, was ein Rückgang der biologischen Vielfalt auf allen…
Artenvielfalt
Neubaur/Rüße: GRÜNE in NRW unterstützen Volksinitiative Artenvielfalt
Heute hat ein breit aufgestelltes Bündnis die Volksinitiative Artenvielfalt gestartet. In NRW verschwinden immer mehr Arten, dagegen muss die Landesregierung aktiv werden.
Umweltschutz
Grüner Waldkongress: Klimakrise bekämpfen und keine Panik beim Wiederaufforsten
Gelungene Premiere: Mit über 120 Teilnehmer*innen und gut 25 Vortragenden ist am Nachmittag des Tags der Deutschen Einheit der zweitägige Grüne Waldkongress NRW in Haltern am See zu Ende gegangen. Die zentrale Botschaft des Kongresses ist, dass die Bekämpfung der Klimakrise grundlegend für eine erfolgreiche Waldpolitik sein wird.Am Kongress nahm Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW, teil. Sie betonte: „Wir müssen Klimakrise und Erderhitzung wirksam bekämpfen…