Die Grünen NRW freuen sich über die außerordentlich positive Mitgliederentwicklung und die guten Umfragewerte und sehen diese als Herausforderung und Selbstverpflichtung, sich engagiert der Aufgabe einer aktiven Grünen Personal- und Organisationsentwicklung anzunehmen, die im Folgenden näher beschrieben wird:
Grün – Fit für 2014
Die Herausforderungen für eine gelungene Personal- und Organisationsentwicklung der kommenden Zeit sind dabei vor allem:
- Die gelungene Integration der vielen neuen Mitglieder,
- Stärkung der Willkommens- und Partizipationskultur, um (neue) Mitglieder zu binden und ihnen echte Möglichkeiten zum Mitmachen zu bieten.
- Reduktion von Austritten. Es ist uns zwar gelungen, die Eintritte maßgeblich zu steigern, aber immer noch verlassen zu viele Menschen unsere Partei, daran müssen wir arbeiten.
- Aktive Frauenförderung bleibt ein permanent wichtiges Anliegen. Der Grüne Frauenanteil bleibt seit Jahren konstant bei 38%, beim Eintritt junger Menschen zeigt sich allerdings ein deutliches Übergewicht junger Männer (70%). Die Mitgliederstruktur bildet nicht unsere WählerInnen-Struktur ab, bei der weibliche Wählerinnen deutlich überwiegen.
- Nachwuchsförderung ist ein wichtiger Baustein – um attraktiv für junge Mitglieder zu sein, müssen wir unsere Strukturen prüfen und auch neue Angebote und Formate schaffen.
- Interkulturelle Öffnung angehen – von einer selbstverständlichen Intergration von Mitgliedern mit Migrationshintergrund in unserer Reihen sowie der Vertretung in Parlamenten kann nach wie vor nicht die Rede sein.
Aufgaben für Grüne Personal- und Organisationsentwicklung auf Landesebene
Der Landesverband soll dabei vor allem drei Stoßrichtungen verfolgen:
- Schaffung einer möglichst breiten Struktur von lokalen PersonalentwicklerInnen,
- die Weiterentwicklung der Willkommens-, Anerkennungs, Partzipations-Kultur durch Serviceangebote, Projekte und Anregungen sowie
- Weiterführung bzw. -entwicklung einzelner Projekte (z.B. Junge-Frauen-Projekt, Forum u35, Neumitgliederseminare etc.). Dabei soll wieder ein “Ratschlag Politische Personalentwicklung” eingerichtet werden, der den Landesverband begleitet und berät, und der ExpertInnen der verschiedenen Ebene aus der Partei und den parteinahen Institutionen zusammen bringt.
Entscheidend für den Erfolg ist die Personalentwicklung vor Ort
Eine erfolgreiche Personalentwicklung kann nur gelingen, wenn alle Ebenen mitmachen. Essentiell ist dabei die Rolle unserer Orts- und Kreisverbände: Mitglied wird man vor Ort, dort ist in der Regel der Hauptort des persönlichen Engagements. Deswegen muss die Organisations- und Personalentwicklung hier dauerhaft verankert werden. Bei der Mitgliederwerbekampagne “Mit dir wird´s was” hat sich gezeigt, dass die Erfolge je nach Engagement vor Ort unterschiedlich waren. Es gab auch kein klassisches Stadt-Land-Gefälle: sowohl große Städte als auch kleine Orte haben von den Zuwächsen profitiert, je nach individuellem Einsatz vor Ort.
Erste Maßnahmen für die lokale Personalentwicklung sollten dabei sein:
- Benennung eineR lokalen PersonalentwicklerIn (am besten im Vorstand, ansonsten aber dort fest angedockt)
- Eigenes Budget für Personalentwicklung und Fortbildung,
- Strukturanalyse und Verabschiedung eines örtlichen Aktionsplans.
Neuste Artikel
Getrennt in den Farben, geeint in der Sache – Sichere Fußballstadien, starke Fankultur
Positionspapier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW Am 3. Dezember wird die Innenministerkonferenz (IMK) über neue Maßnahmen zur Sicherheit in Fußballstadien beraten und voraussichtlich entscheiden. Diese Maßnahmen – darunter verpflichtend personalisierte Tickets, weitergehende Überwachungsinstrumente, oder Einschränkungen für Gästefans – schwächen die Fankultur oder greifen in die Freiheitsrechte ein. Viele dieser Vorschläge wurden bislang ohne transparente Beteiligung derjenigen…
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
Ähnliche Artikel
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
LPR-Beschluss
Engagierte Bürger*innen stärken und unterstützen: Schutz der Zivilgesellschaft und der NGOs in Nordrhein-Westfalen sichern
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Hintergrund und Anlass Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat sowie die Bewältigung aktueller und zukünftiger Krisen in NRW sind ohne eine starke, vielfältige Zivilgesellschaft nicht denkbar. Rund 8,5 Millionen Bürger*innen engagieren sich ehrenamtlich in Initiativen, Verbänden, Vereinen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO) [bzw. Non-Government-Organisation NGOs], dazu…