Beschluss des Landesparteirats in Mülheim
Viele ländliche Regionen Deutschlands sind mittlerweile durch eine Expansion von Agrarfabriken von Mega-Mastställen und Großschlachtereien geprägt. Viele weitere Tierfabriken sind in Planung. Das gilt auch und gerade für NRW, wo die Politik von Schwarz-Gelb einen Boom dieser Tierhaltungsanlagen begünstigt hat.
Bündnis 90/Die Grünen sind angetreten, den Kampf gegen die Massentierhaltung aufzunehmen. Das findet sich auch im Koalitionsvertrag wieder. Wir wissen uns in dieser Auseinandersetzung im Einklang mit einer wachsenden Zahl von Bürgerinnen und Bürgern, von Initiativen, Kirchen, Verbänden und Vereinen. Gemeinsam sind wir der Überzeugung, dass die industrielle Tierhaltung mit all den negativen Auswirkungen für Tier, Mensch und Umwelt nicht vereinbar ist mit den Grundwerten einer zivilisierten Gesellschaft.
Bündnis 90/Die Grünen wollen diesen starken Impuls aus der Gesellschaft aufnehmen und an einem “runden Tisch für artgerechte Tierhaltung”Agenda gegen Massentierhaltungfür einen angemessen Umgang
Bündnis 90/Die Grünen NRW sehen bei folgenden Themen dringenden Handlungsbedarf:
- Abschaffung der baurechtlichen Privilegierung
- Herabsetzung der Schwellenwerte für eine Öffentlichkeitsbeteiligung (BImSch)
- Schärfere Auflagen für die Betreiber: Abdeckung von Güllebehältern und Ausstattung mit Biofiltern
- Überprüfung der Arbeitsschutzbestimmungen mit dem Ziel einer Verschärfung
- Verschärfung der Kontrollen durch die Landesbehörden
Die Grünen in NRW werden sich dafür einsetzen, dass diese und andere Themen mit den Akteuren des “runden Tisches” diskutiert, priorisiert und zu einer Agenda verdichtet werden.
Unsere Vision ist ein NRW ohne Massentierhaltung.
Der “runde Tisch” wird vom Landesvorstand in Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Landtagsfraktion, der entsprechenden Landesarbeitsgemeinschaften und den Initiativen einberufen. Im Frühjahr 2011 soll er mit einer Auftaktveranstaltung offiziell eingesetzt werden.
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
LPR-Beschluss
“Gemeinsam machen, was zählt: In NRW und in ganz Europa”
Leitantrag des Landesvorstandes “Gemeinsam machen, was zählt: In NRW und in ganz Europa”. Der Leitantrag wurde einstimmig beim LPR in Aachen verabschiedet. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 geht es nicht um eine abstrakte Institution, sondern um die Zukunft der Europäischen Union (EU) und das Leben von über 450 Millionen…
LPR-Beschluss
Solidarisch und innovativ aus der Krise – Grün in die Zukunft!
Beschluss des Landesparteirats am 13.11.2022 Wir erleben gerade eine Gleichzeitigkeit von globalen Krisen, die die Politik vor immer neue Herausforderungen stellt und die Ungleichheit, mit der die Menschen mit den Krisen konfrontiert werden, deutlich macht. Die Corona-Pandemie ist zu einem stetigen Begleiter geworden, der unser Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenzen bringt. Die Klimakrise zeigt sich…
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…