Monika Düker, flüchtlingspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, weist insbesondere auf Notwendigkeit hin, die Situation der Flüchtlinge in NRW zu verbessern:
„Zukünftig sollen die Länder die Möglichkeit haben, eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge einzuführen. Das ist ein erster Schritt hin zu einer besseren Gesundheitsversorgung. Wir Grüne werden uns in NRW dafür einsetzen, dass diese Möglichkeit als Einstieg in eine angemessene Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen in NRW genutzt wird. Unabhängig von der heutigen Abstimmung müssen und werden die Gespräche über die Verbesserung der Gesamtsituation der Flüchtlinge in Deutschland weitergehen.”
Zur geplanten Unterstützung für Länder und Kommunen erklärt Mona Neubaur, Landesvorsitzende der Grünen NRW:
„Immer mehr Menschen suchen Schutz in Deutschland. Sie verdienen unsere Solidarität. Durch die steigende Zahl der Menschen, die aus ihrer unsicheren Heimat zu uns fliehen, stehen insbesondere die Kommunen vor großen Herausforderungen. Deshalb begrüßen wir die vom Bund zugesagte Entlastung von Ländern und Kommunen in Höhe von insgesamt einer Milliarde Euro. NRW erhält somit ca. 100 Millionen im Jahr 2015 und 2016. Damit erhält das Land die Möglichkeit, die Städte und Gemeinden noch stärker zu unterstützen. Der Bund steht in der Pflicht, auch über das Jahr 2016 hinaus seiner Verantwortung gerecht zu werden und sich dauerhaft an der Finanzierung zu beteiligen. Unser Ziel bleibt die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes.”
Nach wie vor äußern die Grünen zudem Zweifel an der Europarechtskonformität der neuen Freizügigkeitsregelung. Auf Drängen der stellvertretenden Ministerpräsidenten Sylvia Löhrmann, die dem grünen Verhandlungsteam angehörte, hat NRW gemeinsam mit einer Reihe anderer grün-mitregierter Länder eine Protokoll-Erklärung abgegeben, die entsprechende Rechtsbedenken formuliert. Sollte es zu einer Klage gegen die neue Regelung kommen, werden die Grünen eine rechtliche Prüfung aufmerksam verfolgen.
Neuste Artikel
“Alexander Dobrindt sollte sich bei Familien entschuldigen”
Zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und zu den anhaltenden Grenzkontrollen des Bundes sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW: „In den Sommerferien müssen sich viele Familien in Nordrhein-Westfalen wohl wieder auf lange Staus einstellen. Schon nach den Feiertagen standen viele, die aus den Niederlanden oder aus Belgien kamen, stundenlang an den Grenzen in NRW….
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Ähnliche Artikel
Flüchtlinge
GRÜNE NRW fordern Abschiebestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan
Menschlichkeit statt symbolischer Abschiebepolitik: Mit einem Beschluss des Landesvorstands vom Freitag fordern die Grünen NRW einen Abschiebestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan. Sie wollen verhindern, dass erstmals seit Dezember 2016 Flüchtlinge aus NRW in das Kriegsland abgeschoben werden.
Flüchtlinge
Die Sicherheitslage in Afghanistan muss neu bewertet werden!
Afghanistan ist nicht sicher. Wir fordern von Bundesregierung Neubewertung und Aussetzung der Abschiebungen.
Flüchtlinge
GRÜNE NRW fordern Innenminister zum Verzicht auf Sammelabschiebung nach Afghanistan auf
Die GRÜNEN NRW fordern einen Verzicht auf die Sammelabschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan am heutigen Mittwoch (14.12.16). Unter den konkret betroffenen Menschen befinden sich zehn abgelehnte Asylbewerber aus NRW. Das Landesinnenministerium beteiligt sich erstmals an einer solchen Sammelabschiebung.