Die GRÜNEN NRW fordern einen Verzicht auf die Sammelabschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan am heutigen Mittwoch (14.12.16). Unter den konkret betroffenen Menschen befinden sich zehn abgelehnte Asylbewerber aus NRW. Das Landesinnenministerium beteiligt sich erstmals an einer solchen Sammelabschiebung.
Dazu erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende GRÜNE NRW:
„Ich erwarte von Innenminister Ralf Jäger, die Abschiebung nach Afghanistan zu stoppen. Mehrere Bundesländer lehnen Abschiebungen nach Afghanistan ab, da die Menschen in ein von Krieg und Terror geplagtes Land geschickt werden sollen. In NRW war es stets Konsens, dass wir auf das Mittel freiwilliger Ausreisen setzen und die bisherige äußerst restriktive Abschiebepolitik für Afghanistan nicht gelockert wird, solange die Sicherheit für die Betroffenen nicht gewährleistet werden kann. Der Innenminister hat diese Linie ohne erkenntlichen Grund und ohne Abstimmung mit uns als Koalitionspartner verlassen.
Für uns ist klar, dass die Lage in Afghanistan nicht sicher ist. Das Auswärtige Amt warnt vor Gefahren durch Terroristen und Gewalttäter im ganzen Land. Die Bundesregierung beantragt aktuell die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes dort. Das hindert Bundesinnenminister de Maizière nicht, von angeblich sicheren Regionen zu sprechen, in die man abschieben könne. Der Minister will offenbar auf Biegen und Brechen ein Exempel statuieren. Der Bundesinnenminister muss vor der Abschiebung mitteilen, in welche Regionen abgeschoben wird, wie die Sicherheit der Abgeschobenen gewährleistet werden soll und welcher Gefahr die Menschen dort ausgesetzt sind.“
Neuste Artikel
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Klimafolgenanpassung – Notwendigkeit und Chance
Die Klimakrise ist real, das spüren wir in den letzten Jahren immer konkreter. Hitzewellen, Dürren und Starkregen sind die Folgen und damit müssen wir umgehen. An erster Stelle steht nach wie vor: Die beste Klimaanpassung ist Klimaschutz. Wir können dafür sorgen, dass die Folgen nicht noch extremer werden, indem wir unseren C02-Ausstoß reduzieren und der…
GRÜNE NRW legen Zehn-Punkte-Papier zur Klimaanpassung vor
Starkregen, Hitze, Waldbrände – die Klimakrise ist da, das spüren wir. Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig und sorgen sich vor der Zukunft. Doch wir sind nicht ohnmächtig, wir können unsere Zukunft noch selbst gestalten. Wenn wir unseren Wohlstand und unser gutes Leben sichern wollen, müssen wir neben dem aktiven Klimaschutz unsere Städte und unsere Natur…
Ähnliche Artikel
Flüchtlinge
GRÜNE NRW fordern Abschiebestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan
Menschlichkeit statt symbolischer Abschiebepolitik: Mit einem Beschluss des Landesvorstands vom Freitag fordern die Grünen NRW einen Abschiebestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan. Sie wollen verhindern, dass erstmals seit Dezember 2016 Flüchtlinge aus NRW in das Kriegsland abgeschoben werden.
Flüchtlinge
Die Sicherheitslage in Afghanistan muss neu bewertet werden!
Afghanistan ist nicht sicher. Wir fordern von Bundesregierung Neubewertung und Aussetzung der Abschiebungen.
Flüchtlinge
Grüne kritisieren NRW-Alleingang bei Wohnsitzauflage
Als einziges der 16 Bundesländer hebt NRW die gesetzliche Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge, die vor dem 6. August aus einem anderen Bundesland rechtmäßig nach NRW gezogen sind, nur für Familien und Personen auf, die bereits einen Integrationskurs begonnen haben. Dazu erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende GRÜNE NRW: „Das Instrument der Wohnsitzauflage kann hilfreich für die Integration von Geflüchteten sein – sie dient dazu, die Menschen…