Ein inklusives Fairtrade-Café mit Kinderspielecke, Catering und Kulturprogramm– so könnte man das Café Dreiklang in Werl beschreiben. Der Leiterin Katja Kurte ist es aber lieber, wenn man sich die Menschen anschaut, die hier arbeiten. Und die sind vor allem eines: Ein Team.
Vier Frauen mit Schwerbehinderung, vier Frauen ohne – das ist die Belegschaft des wohl kleinsten Integrationsunternehmens NRWs. Café Dreiklang heißt es und steht in Werl. Wobei – an einem sonnigen Nachmittag, wenn der Laden voll ist und es schnell gehen muss, wirkt das Dreiklang wie jedes andere Café auch: „Wir sind ein Team. Und da zählt es nicht, ob jemand einen Schwerbehindertenausweis zuhause liegen hat oder nicht“, erzählt Katja Kurte.
Die Sonderpädagogin betreut das Projekt und arbeitet bei dem gemeinnützigen Verein VitaCommunis – dem Träger des Cafés. Aber das allein greift zu kurz: Wie andere Unternehmen auch lebt das Dreiklang vor allem von dem Gewinn, den es erwirtschaftet. „Und das ist so gewollt“, berichtet Kurte: 2008 ist das Projekt mit dem Gedanken gegründet worden, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen außerhalb von Werkstätten für angepasstes Arbeiten zu schaffen.
Ein Café für alle
Denn es gibt Menschen, denen die Arbeit dort nicht gefällt. Wie zum Beispiel Frau F., die zuvor in der örtlichen Werkstatt gearbeitet hatte. Das Problem: Die Art der Arbeit und das Umfeld machten ihr zu schaffen. Im Dreiklang dagegen fühlt sie sich wohl. Katja Kurte erinnert sich: „Das Wissen, wirklich gebraucht zu werden, und der Kontakt zu den Gästen stärkte ihr Selbstbewusstsein“.
Der Gedanke, dass es für jede*n einen Platz im Café gibt, liegt auch heute noch dem Dreiklang zugrunde: „Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit waren von Anfang an Teil des Konzeptes“, formuliert es Kurte. Das merkt man etwa an der Spielecke und dem Kicker – oder der ebenerdigen Konstruktion und den behindertenfreundlichen Toiletten. „Wir wollten etwas besonderes machen“, erinnert sich Kurte. Deshalb z.B. sind Kaffee, Tee und Kakao aus fairem Handel – und die Kaltgetränke kommen zum größten Teil aus der integrativen Josefsbrauerei.
Einfach ist es nicht, die Umsätze zu erwirtschaften. Ohne Zuschüsse und Spenden geht es noch nicht. Dennoch ist Katja Kurte optimistisch – denn neben dem Café betreibt das Team vom Dreiklang einen kleinen Weltladen für Fairtrade-Produkte, ein Cateringangebot und organisiert regelmäßige Veranstaltungen. Seit knapp drei Jahren öffnet das Dreiklang etwa ein Mal im Monat abends seine Türen. In der Regel sind es Konzerte, etwa Jazz oder Klassik – und hier besonders Bands mit „lokalem Bezug“. Aber hin und wieder finden auch Kombos aus ganz Deutschland in das kleine Werl – und spielen dann vor bis zu 60 Gästen im Dreiklang.
Kultur am Abend
Wie das entstanden ist? „Die Leute kamen und kommen meistens auf uns zu“, so Kurte. Und wenn das Dreiklang-Team das Programm für interessant hält, wird der Laden abends aufgeschlossen. Das wird gemeinsam beschlossen, so wie zum Beispiel beim Zaubererabend, der demnächst stattfinden soll.
„So viel Mitgestaltungsmöglichkeiten motivieren“, weiß Katja Kurte. In den vergangenen sieben Jahren hat nur eine Mitarbeiterin aufgehört, die anderen sind geblieben. Der anfangs hohe Krankenstand ist kontinuierlich gesunken, die Mitarbeiterinnen sind engagiert, die Kunden kommen regelmäßig. Wie Katja Kurte das Erfolgsrezept nennt? „Gelebte Inklusion“.
Neuste Artikel
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
GRÜNE NRW: “Desaströse Nachricht für den Klimaschutz”
Zur Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD heute in Berlin sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Einigung von Union und SPD ist eine desaströse Nachricht für den Klimaschutz. Union und SPD reißen mit dem Hintern ein, was wir Grünen in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Während aktuell eine Dürre…
Ähnliche Artikel
Vielfaltstour
Vielfalt fährt besser
Interkulturelle Kompetenz wird bei der Rheinbahn in Düsseldorf groß geschrieben. Das Unternehmen hat die Integration von Migrant*innen schon früh als Chance begriffen und versteht sich als multikultureller Arbeitgeber. Damit fährt die Rheinbahn seit Jahren erfolgreich – und hat mittlerweile zahlreiche Preise abgeräumt. „Unsere Fahrgäste in Düsseldorf sind enorm vielfältig“, erklärt Dietmar Stoffels, Abteilungsleiter für Personalstrategie…
Vielfaltstour
Vielfalt International
„Jeder Mensch ist einzigartig. Das ist ein Vorteil, für jeden individuell aber auch für Unternehmen“, davon ist die Metro Group überzeugt und macht den Angestellten entsprechende Angebote – Kinderfreizeit, Elder Care und Mitarbeiternetzwerke inklusive. Internationaler geht’s kaum: In 30 Ländern ist die Metro Group aktiv, allein in Deutschland arbeiten Menschen aus rund 130 Ländern für den…
Vielfaltstour
Die Einheit der Verschiedenen
“Die Einheit der Verschiedenen” – So lautet der Titel der diesjährigen Programmreihe der „Düsseldorfer Beiträge für interkulturelle Verständigung“. Aufgelegt werden die seit 2000 jährlich stattfindenden vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen vom Netzwerk „Respekt und Mut“, dem inzwischen 50 Kooperationspartner*innen aus ganz Düsseldorf angehören. Dem demonstrativen Aufstehen gegen Rechts wird das diskursive und kreative Eintreten für Humanität,…