BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW stehen für technische Offenheit und unterstützen seit Beginn freie und offene Software. Politische Regulierung, die den Einsatz solcher Software behindert, lehnen wir ab. Denn freie und offene Software fördert nicht nur Nachhaltigkeit in unserer schnelllebigen technischen Welt, sondern erhöht Sicherheit und beflügelt wirtschaftliche Innovationen. Zudem ermöglicht offene Software den Menschen Wahlfreiheit – auch bei der Nutzung von Endgeräten.
Nicht zuletzt dank des Drucks von uns GRÜNEN, konnte jüngst eine Stärkung der Endgerätefreiheit bei Routern für den Heimgebrauch erzielt werden.
Doch im Bereich der Regulierung von Funkfrequenzen erleben wir gerade eine Politik der Abschottung. So wird es bei der Freiheit zur Installation alternativer Software auf Funk-Routern eine Einschränkung geben. Um die Verletzung von Funkstandards zu unterbinden, soll es zukünftig nicht länger möglich sein, offene oder freie Steuerungssoftware (Firmware) zu installieren. Dies ist ein massiver Eingriff in die Entwicklung und den Ausbau freier Netzinfrastrukturen, wie sie beispielsweise vom Freifunk-Projekt initiiert werden. Des weiteren wird die Sicherheit der eingesetzten Geräte sehr eingeschränkt, da Sicherheitslücken nicht wie heute schnell erkannt und gelöst werden können.
Für Europa ist durch die EU-Richtlinie 2014/53/EU vorgesehen, dass nur solche Software geladen werden darf, “für die die Konformität ihrer Kombination mit der Funkanlage nachgewiesen wurde”. Diese Richtlinie muss nun in nationales Recht umgesetzt werden. Doch die Anforderung ist auf Grund der Vielzahl von betroffenen Geräten für freie Software nicht zu erfüllen. Somit wird den Herstellern der Geräte erlaubt, ihre Software unveränderbar auf den Geräten zu verankern.
Eine derart massive Abschottung und Einschränkung der technischen Offenheit werden wir nicht hinnehmen. Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie werden wir uns der Abschottungspolitik entgegenstellen und uns für eine Regulierung einsetzen, die sicherstellt, das Firmware austauschbar und weiterentwickelbar ist.
Wir GRÜNE NRW haben bereits an zahlreichen Stellen unsere Unterstützung für Freifunk deutlich gemacht. Dieser Einsatz schlägt sich auch in der parlamentarischen Arbeit nieder. So werden wir ab 2016 in Nordrhein-Westfalen die Stärkung des Freifunks und die Ausbreitung freier Funknetze aus Mitteln des Landeshaushalt unterstützen.
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
LPR-Beschluss
“Gemeinsam machen, was zählt: In NRW und in ganz Europa”
Leitantrag des Landesvorstandes “Gemeinsam machen, was zählt: In NRW und in ganz Europa”. Der Leitantrag wurde einstimmig beim LPR in Aachen verabschiedet. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 geht es nicht um eine abstrakte Institution, sondern um die Zukunft der Europäischen Union (EU) und das Leben von über 450 Millionen…
LPR-Beschluss
Solidarisch und innovativ aus der Krise – Grün in die Zukunft!
Beschluss des Landesparteirats am 13.11.2022 Wir erleben gerade eine Gleichzeitigkeit von globalen Krisen, die die Politik vor immer neue Herausforderungen stellt und die Ungleichheit, mit der die Menschen mit den Krisen konfrontiert werden, deutlich macht. Die Corona-Pandemie ist zu einem stetigen Begleiter geworden, der unser Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenzen bringt. Die Klimakrise zeigt sich…
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…