Zum Autogipfel im Kanzleramt und den Kaufprämien für Elektro – und Hybridautos erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende GRÜNE NRW:
„Der Verbrennungsmotor muss rasch durch Elektromotoren ersetzt werden, sonst kann Deutschland seine Klimaziele auf keinen Fall erreichen. Der von der Bundesregierung beschrittene Weg ist allerdings falsch: Die angekündigten Kaufprämien sind ohne ökologische Lenkungswirkung und sozial ungerecht. Letztlich geht es um eine weitere milliardenschwere Subvention für Automobilkonzerne.
Für Konzerne, die erst in der vergangenen Woche überfuhrt wurden, weil sie bei den Abgaswerten jahrelang die Verbraucher betrogen haben. Konzerne, die mit übermotorisierten und schweren Spritschluckern Milliarden verdienen und die den Trend zur E-Mobilität bislang weitgehend verschlafen haben. Die Alternative zu den Subventionen der Bundesregierung ist eine reformierte Kfz-Steuer. Spritschlucker sollten stärker zur Kasse gebeten werden, bei gleichzeitigen Anreizen zum Kauf von Autos mit Elektromotoren.“
Auf dem Landesparteitag der GRÜNEN NRW in Neuss haben die Delegierten einen Antrag zum Thema Mobilität verabschiedet. Den Wortlaut gibt es hier.
Neuste Artikel
Bundestagswahl 2021
Herzliche Glückwünsche und große Unterstützung für Annalena Baerbock aus Nordrhein-Westfalen
Die GRÜNEN nominieren Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin für den Bundestagswahlkampf. Zu dieser historischen Personalentscheidung erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW: „Wir GRÜNE ziehen mit dem Team Baerbock/Habeck an der Spitze in den Bundestagswahlkampf 2021. Mit Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin untermauern wir unseren ernsthaften Anspruch, einen Regierungswechsel im Bund zu erreichen und das Land in…
LDK
NRW-GRÜNE starten mit Rekord-Liste in den Bundestagswahlkampf
Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN an diesem Wochenende ihre Reserveliste zur Bundestagswahl aufgestellt. Über insgesamt drei Tage haben die rund 280 Delegierten auf einem hybriden Parteitag ihr Personal für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Mit 80 Plätzen ist die Liste die längste in der Geschichte des Landesverbands. Angeführt wird sie von…
LDK
Parteitag gestartet: NRW-GRÜNE wählen Kandidat*innen für die Bundestagsliste
Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN die ersten 14 Plätze ihrer Reserveliste zur Bundestagswahl bestimmt. Am heutigen Freitag (9.4.) haben die rund 280 Delegierten aus 53 Kreisverbänden auf einem hybriden Parteitag den ersten Teil des Personals benannt, das für sie in den Bundestagswahlkampf ziehen wird. Eröffnet wurde die Landesdelegiertenkonferenz vom grünen…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Mobilität
Verkehr – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir Grüne machen das Unterwegssein in unseren Städten, Gemeinden und Kreisen bequem, sicher, stressfrei und für alle bezahlbar. Und gleichzeitig sorgen wir dafür, dass unsere Mobilität nicht weiter das Klima aufheizt, Lärm verursacht und die Luft in unseren Städten verschmutzt. Mobil sein und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und für saubere Luft leisten – das…
Verkehr
Grüne starten landesweite Kampagne „Rettet das Sozialticket“ – Petition mit über 15.500 Unterschriften
Die Grünen in NRW haben am heutigen Montag eine landesweite Kampagne zum Erhalt des Sozialtickets im Nahverkehr gestartet. Auf Landesebene und vor Ort werden sich Grüne Parteimitglieder für den Erhalt des Tickets einsetzen. Schon in der vergangenen Woche hatte die Partei eine Internet-Petition dazu gestartet – aktuell (Montag, 12 Uhr) haben bereits über 15.000 Menschen unterschrieben. Am Mittwoch wird der Landtag über einen Grünen Eilantrag zum Sozialticket beraten.