Wir Grüne machen das Unterwegssein in unseren Städten, Gemeinden und Kreisen bequem, sicher, stressfrei und für alle bezahlbar. Und gleichzeitig sorgen wir dafür, dass unsere Mobilität nicht weiter das Klima aufheizt, Lärm verursacht und die Luft in unseren Städten verschmutzt.
Mobil sein und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und für saubere Luft leisten – das lässt sich vereinbaren. Dafür organisieren wir den Verkehr neu. Wir setzen auf einen gut ausgebauten, bezahlbaren Nahverkehr. Nur wenn Busse und Bahnen regelmäßig fahren und nicht überfüllt sind, werden sie auch genutzt. Das gilt gerade in Corona-Zeiten. Wir ergänzen Bus und Bahn um Sammeltaxis und Sharing-Angebote, damit die Menschen in ganz NRW auch ohne eigenes Auto jederzeit mobil werden.
Wir bauen neue, sichere und komfortable Fahrradwege. Wir machen Platz fürs Radeln. Gerade in der Corona-Krise setzen wir Grüne uns dafür ein, schnell zusätzlichen Platz für Fahrradfahrer*innen zu schaffen – etwa durch Pop-Up und Protected-Bikelanes. Und wir schaffen mehr sicheren öffentlichen Raum für Fußgänger*innen und spielende Kinder in unseren Städten und Gemeinden.
Alle Verkehrsangebote vernetzen wir für einen reibungslosen Umstieg miteinander – etwa durch Haltestellen mit überdachten Fahrradparkplätzen, Schließfächern und Umsteigemöglichkeit zu Bus, Bahn und Sharingangeboten. So schaffen wir attraktive Alternativen zum Autofahren, auch zwischen Stadt und Land. Mit E-Bussen und mehr Ladesäulen für E-Autos sorgen wir vor Ort für Klimaschutz im Verkehr.
Neuste Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Verkehr
Grüne starten landesweite Kampagne „Rettet das Sozialticket“ – Petition mit über 15.500 Unterschriften
Die Grünen in NRW haben am heutigen Montag eine landesweite Kampagne zum Erhalt des Sozialtickets im Nahverkehr gestartet. Auf Landesebene und vor Ort werden sich Grüne Parteimitglieder für den Erhalt des Tickets einsetzen. Schon in der vergangenen Woche hatte die Partei eine Internet-Petition dazu gestartet – aktuell (Montag, 12 Uhr) haben bereits über 15.000 Menschen unterschrieben. Am Mittwoch wird der Landtag über einen Grünen Eilantrag zum Sozialticket beraten.
Verkehr
E-Mobilität fördern statt milliardenschwerer Subventionen
Der Verbrennungsmotor muss rasch durch Elektromotoren ersetzt werden, sonst kann Deutschland seine Klimaziele auf keinen Fall erreichen. Der von der Bundesregierung beschrittene Weg ist allerdings falsch: