Die Grünen in NRW haben am heutigen Montag eine landesweite Kampagne zum Erhalt des Sozialtickets im Nahverkehr gestartet. Auf Landesebene und vor Ort werden sich Grüne Parteimitglieder für den Erhalt des Tickets einsetzen. Schon in der vergangenen Woche hatte die Partei eine Internet-Petition dazu gestartet – aktuell (Montag, 14 Uhr) haben bereits über 15.500 Menschen unterschrieben.
Zum Thema Sozialticket erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„CDU und FDP wollen den Landeszuschuss für das Sozialticket streichen – und gefährden damit massiv die Möglichkeit für 300.000 Menschen in NRW mit Bussen und Bahnen zu fahren. Für Kopfschütteln sorgt auch die Idee, das Geld für den Straßenbau zu verwenden – 3,5 km Straße, mehr kann man für das Geld nicht bauen. Die unsozialen Kürzungen empören viele Menschen, egal ob sie selbst betroffen sind oder nicht. Das zeigen auch die über 15.000 Unterschriften, die unsere vor vier Tagen gestartete Petition zum Erhalt des Sozialtickets bereits jetzt unterstützt haben.
Gleichzeitig erreichen uns von den Grünen vor Ort zahlreiche Hinweise, dass die Abschaffung des Tickets auch in den Städten und Gemeinden die Menschen empört. Wir haben deshalb heute eine landesweite Kampagne gestartet, mit denen wir in den kommenden Wochen auch in den Rathäusern und auf den Marktplätzen in NRW gegen diesen Schritt der sozialen Kälte protestieren werden.
Offenbar hat der Druck auf Ministerpräsident Armin Laschet erste Auswirkungen: Er will jetzt mit Verkehrsverbünden reden. Gleichzeitig verteidigt sein Koalitionspartner die Streichung des Landeszuschusses. Unsere Forderung an Armin Laschet ist klar, das Land muss weiterhin sicherstellen, dass auch ärmere Menschen am sozialen Leben unserer Städte teilhaben können. Die Streichung der Zuschüsse muss schnellstmöglich zurückgenommen werden.“
Neuste Artikel
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Klimafolgenanpassung – Notwendigkeit und Chance
Die Klimakrise ist real, das spüren wir in den letzten Jahren immer konkreter. Hitzewellen, Dürren und Starkregen sind die Folgen und damit müssen wir umgehen. An erster Stelle steht nach wie vor: Die beste Klimaanpassung ist Klimaschutz. Wir können dafür sorgen, dass die Folgen nicht noch extremer werden, indem wir unseren C02-Ausstoß reduzieren und der…
GRÜNE NRW legen Zehn-Punkte-Papier zur Klimaanpassung vor
Starkregen, Hitze, Waldbrände – die Klimakrise ist da, das spüren wir. Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig und sorgen sich vor der Zukunft. Doch wir sind nicht ohnmächtig, wir können unsere Zukunft noch selbst gestalten. Wenn wir unseren Wohlstand und unser gutes Leben sichern wollen, müssen wir neben dem aktiven Klimaschutz unsere Städte und unsere Natur…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Mobilität
Verkehr – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir Grüne machen das Unterwegssein in unseren Städten, Gemeinden und Kreisen bequem, sicher, stressfrei und für alle bezahlbar. Und gleichzeitig sorgen wir dafür, dass unsere Mobilität nicht weiter das Klima aufheizt, Lärm verursacht und die Luft in unseren Städten verschmutzt. Mobil sein und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und für saubere Luft leisten – das…
Verkehr
E-Mobilität fördern statt milliardenschwerer Subventionen
Der Verbrennungsmotor muss rasch durch Elektromotoren ersetzt werden, sonst kann Deutschland seine Klimaziele auf keinen Fall erreichen. Der von der Bundesregierung beschrittene Weg ist allerdings falsch: