Am 23. August wurde ein Kirchenasyl in einem Kapuzinerkloster in Münster durch einen Polizeieinsatz beendet. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW verurteilen dieses Vorgehen aufs Schärfste. Der polizeiliche Einsatz gegen ein Kirchenasyl stellt einen bisher nahezu einzigartigen Tabubruch, der in NRW seit vielen Jahren von allen Beteiligten respektierten und gelebten Praxis, dar.
Während sich die „Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche“ auf das Grundgesetz beruft, lehnt der zuständige Bundesinnenminister das Kirchenasyl „prinzipiell und fundamental“ ab. Die Tatsache, dass vielen Geflüchteten Kirchenasyl gewährt wird, die im Rahmen der Dublin-III-Regelungen in einen anderen europäischen Staat abgeschoben werden sollen, wird von der Bundesregierung als politische Instrumentalisierung gewertet.
Dennoch wurde im letzten Jahr eine Einigung zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche erzielt, die den Fortbestand des Kirchenasyls sichern sollte. Das bischöfliche Generalvikariat Münster wies inzwischen darauf hin, dass die Übermittlung der Gründe für eine Härtefallentscheidung zugunsten des Geflüchteten an das zuständige Bundesamt unmittelbar bevorstand. Dieser ist auf medizinische Versorgung angewiesen.
Neben den politischen Folgen des Vorgehens bedeutet das Eindringen in die Sicherheit des Kirchenasyls eine nicht zu rechtfertigende Härte für den betroffenen Menschen. Eine Fluchtgefahr hat offensichtlich nicht bestanden. Berichten zu Folge hat der Geflüchtete sogar einen Ausbildungsplatz in Deutschland in Aussicht.
Die geplante Abschiebung nach Ungarn, wo der 31-jährige Ghanaer zuerst registriert wurde, ist vor diesem Hintergrund nicht verständlich. Ob dort die notwendige medizinische Versorgung sichergestellt werden kann, ist fraglich. Die Abschiebung wurde inzwischen vom
Verwaltungsgericht in Münster mit der Begründung gestoppt, dass der Staat Ungarn gegenwärtig mit der Versorgung von Flüchtlingen überfordert ist und die dortigen Asylverfahren nicht den europäischen Maßstäben entsprechen.
Offensichtlich gaben bei der Entscheidung für die Verhaftung nicht das Wohl des Menschen, sondern ausschließlich Fristen und politische Erwägungen den Ausschlag.
Allein zuständig für Dublin-III-Rücküberführungen ist das BAMF. Gleichwohl trägt nach bisherigen Informationen der Kreis Coesfeld eine Mitverantwortung für das polizeiliche Vorgehen. Die Hintergründe für die Entscheidung sind jedoch bislang unklar. Wir verlangen daher eine schnelle Aufklärung, welche Rolle das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bei der Entscheidung gespielt hat, die Abschiebung nach Ungarn zu forcieren. Wir fordern den Innenminister auf, in Absprache mit allen Beteiligten für die Zukunft Verfahrensweisen zu finden, die im Vorfeld deeskalierend wirken und das Kirchenasyl und die dahinter stehenden humanitären Beweggründe respektieren.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kritisieren zudem seit langem die Vorgaben der Dublin-III- Regelungen. Der aktuelle Vorfall zeigt erneut, dass eine Neukonzeptionierung der europäischen Flüchtlingspolitik erfolgen muss, bei der das Wohl der schutzsuchenden Menschen und die solidarische Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten im Vordergrund stehen.
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
LaVo-Beschluss
Macht NRW hitzefest
Beschluss des Landesvorstands vom 9. Juli 2025. Dir war NRW in den letzten Wochen oftmals viel zu heiß? Uns auch. Damit NRW nicht noch heißer wird, braucht es konkreten Klimaschutz. Um mit der heutigen Hitze umzugehen, braucht es Klimaanpassung. Klingt zu theoretisch? Stell dir vor: Kinder spielen in der Pause nicht mehr auf glühendem…
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
LaVo-Beschluss
NRW machts vor – eine Altschuldenlösung für unsere Kommunen
Beschluss Landesvorstand (beschlossen am 05.04.2025) Staatliche Leistungen müssen funktionieren – von der digitalen und bürgernahen Verwaltung bis zu Kindergärten und Ganztagsbetreuung. In den Kommunen zeigt sich unmittelbar, ob der Staat seinen Aufgaben hinreichend nachkommt und Bürger*innen verlässliche öffentliche Infrastruktur und soziale Dienstleistungen ermöglicht. Wenn diese Aufgabe gelingt, stärkt dies das Vertrauen der Menschen in die…