Heiß, heißer, Klimawandel! Der hat in NRW bereits deutliche Spuren hinterlassen. Wir haben für euch 5 Fakten gesammelt, wie sich das Klima schon jetzt spürbar in den letzten Jahrzehnten in NRW verändert hat. Warm anziehen müsst ihr euch nur noch im übertragenen Sinne, Obacht vor Starkregen und Stürmen, die euch umhauen.

1. Es wird heißer
Heute ist es im Jahresmittel 1,1 Grad wärmer als noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts, denn: in den letzten 108 Jahren ist es im Durschnitt pro Jahr 0,1 Grad wärmer geworden. Auffällig ist aber, dass die Geschwindigkeit der Erwärmung deutlich zugenommen hat. Zwischen 1979 und 2008 war der Anstieg der Temperatur fünfmal so hoch wie zuvor.
2. Weniger Schnee & Eis
In den letzten 100 Jahren gab es vier Jahre, in denen es mehr als 100 Frosttage gab. In den letzten 30 Jahren war dies kein einziges Mal der Fall. Nur noch 1996 wird die 100- Tage-Marke mit 98 Frosttagen knapp erreicht. Optimisten argumentieren, dass uns das aufgrund geringerer Heizkosten Energie spart, aber das ist ein Trugschluss. Da es im Sommer heißer wird, fällt mehr Energie für die Kühlung (bspw. durch Klimaanlagen) an.
3. Bedrohte Artenvielfalt

Der Trauerschnäpper – ein Klimaverlierer: Wenn der Trauerschnäpper aus seinem Überwinterungsgebiet in Afrika wieder nach NRW zurückkehrte, dienten Insekten den frisch geschlüpften Trauerschnäppern, die das Nest noch nicht verlassen konnten, als Nahrung. Doch durch die Klimaerwärmung wurden auch der Schlüpfbeginn und die Entwicklung dieser Insekten nach vorne verlagert, so dass sie für die Vögel nicht mehr als Beute zur Verfügung stehen. Seit 2003 zeigt der Trauer- schnäpper daher einen Rückgang um ca. 25 %. Ebenfalls bedrohen Eingewanderte Tierarten wie der amerikanische Ochsenfrosch, der hier lebende Amphibien verdrängt, die heimische Fauna.
4. Starker Regen reißt uns den Boden unter den Füßen weg
Mit der Zunahme heftiger Regenfälle nimmt auch die Bodenerosion zu. Wenn humusreicher und fruchtbarer Boden buchstäblich einfach weggespült wird, hat das fatale Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Um 20% hat dieser Effekt seit den späten 70er Jahren zugenommen. Alle zehn Jahre war eine Steigerung um 4% zu verzeichnen.
5. Stürme entwalden

ganze Landstriche
Die Wälder in NRW sind nicht ausreichend vor zunehmend starken Stürmen geschützt. Vielerorts finden sich große Anpflanzungen von flachwurzelnden Fichten, da sie schneller wachsen als andere Bäume. Doch die schwache Bodenhaftung wird ihnen im Sturm zum Verhängnis. Das Problem besteht allerdings auch für Städte: Sturmtief Ela entwurzelte 2014 über 30.000 Bäume in Düsseldorf und richtete in der Nachkriegszeit bisher ungekannten Schaden an.
Noch nicht genug Fakten? Mehr erfahrt ihr in dieser Broschüre des Umweltministeriums NRW.
COP 23 – Die Weltklimakonferenz.
Eine Themenseite rund um den Weltklimagipfel in Bonn. Hier gibt’s Infos zu Demos, Fakten zum Klimawandel und alles, was das Klimaschützer*innen-Herz begehrt.
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Mit der neuen Leitentscheidung beenden wir mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung“
Zu der neuen Leitentscheidung der Landesregierung sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue Zukunft im Rheinischen Braunkohlerevier. Wir beenden mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung in der Region. Der Tagebau hat ganze Landstriche verwüstet und die Heimat von Generationen…
Kindergrundsicherung: GRÜNE NRW zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung
Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, sagt zu dem heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf: „Auch in NRW, vor allem im Ruhrgebiet, leben immer noch viel zu viele Kinder in Armut. Gelsenkirchen ist traurige Spitze in der Statistik zur Kinderarmut. Und zur Wahrheit gehört: Diese Armut wird vererbt und reproduziert sich seit Jahrzehnten. Das ist nicht…
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Ähnliche Artikel
COP23
Von Rio bis Bonn: Die wichtigsten Klimakonferenzen
Insgesamt 22 Klimagipfel gab es bisher. Vom 6. bis zum 17. November findet in Bonn der 23. statt. Damit Du Dich schonmal vorbereiten kannst, haben wir für Dich die wichtigsten Klimakonferenzen zusammengestellt.
COP23
Was ist die COP?
Du kennst COP bisher nur als englische Abkürzung für Polizist und COP 23 klingt für Dich wie eine geheime Polizeimission? Keine Sorge – in diesem Artikel erfährst Du, was es mit der COP – der jährlich stattfindenden Weltklimakonferenz – auf sich hat. Vom 6. bis zum 17. November findet sie in diesem Jahr in Bonn statt.