Die Mieten steigen exorbitant, die Preise für Grund und Boden vervielfachen sich, gleichzeitig ändern sich die Zusammensetzung der Bewohner*innen in vielen Stadtvierteln und Dörfern. Wie wir in NRW wohnen, wird für immer mehr Menschen zu der entscheidenden sozialen Frage. GRÜNE kümmern sich ums Thema Wohnen.
Dabei sind die Herausforderungen groß: Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum, wie werden Innenstädte und Dorfkerne lebenswerter, wie müssen Gebäude gebaut sein, um der Klimakrise zu trotzen?
Zu dieser und anderen Fragen werfen unsere Landesvorsitzende Mona Neubaur und unser Fraktionsvorsitzender Arndt Klocke derzeit bei ihrer „Wie wollen wir wohnen?“-Tour einen Blick in die Praxis. Sie besuchen Firmen, Projekte und engagierte Menschen, um mit ihnen und vor Ort über spannende Lösungen für die Herausforderungen beim Thema Wohnen zu sprechen.
Hier die Stationen der Tour:
- Alte Menage, Hilchenbach (Vortrag von Frank Luschei, Uni Siegen)
- Köln, GAG, Denkmalgeschützte Siedlungen
- Wohngebäude für Studierende, Auszubildende, Rentner und Flüchtlinge von Variowohnen in Bochum
- Plusenergiehaus, Gesellschaft für Bauen und Wohnen Bottrop mbH in Bottrop
- Köln, Besuch Clouth-Gelände inkl. Wohngruppen
- Quartier Pennefeld, VEBOWAG in Bonn
- Düsseldorf:
– ehemalige Glashütte Gerresheim
– Projekte der DWG
– Quellenbusch, QBUS - Besuch der Stadtwerke Düsseldorf
- Besuch Wohnungsgenossenschaft Freie Scholle in Bielefeld und Gespräch „Jung kauft Alt“ in Hiddenhausen beim Bürgermeister
- Studentisches Wohnen in Münster
Weitreichender Antrag beschlossen
Auf unserem Landesparteitag 2018 haben wir wichtige Forderungen zum Wohnen in einem umfangreichen Antrag beschlossen. Hier die wichtigsten Punkte daraus:
- Zusätzliche Mittel des Landes durch Neuregelung des Länderfinanzausgleichs (ca. 1,4 Mrd. Euro) werden voranging für sozialen Wohnungsbau eingesetzt.
- Mindestens 30% der neu zu errichtenden Wohnflächen müssen sozial geförderter Wohnungsbau sein, die Kommunen müssen mit gutem Beispiel voran gehen und bei Neubaugebieten 60% sozial geförderten oder förderfähigen Wohnungsbau ausweisen.
- Innovationen fördern, etwa wenn Discounter Wohnungen über ihren Märkten bauen wollen.
- Aktiv gegen Spekulanten: Auch auf so gennate „Share Deals“ muss Grunderwebssteuer gezahlt werden; um kriminelle Machenschaften zu verhindern braucht es ein neues Katatstergesetz für Transparenz bei den Eigentumsverhältnissen.
- Flächenschonendes Bauen stärker fördern, Unterstützung für Kommunen bei der Reaktivierung von Brachflächen.
- Mieter müssen vor immer weiter steigenden Mieten geschützt werden, etwa durch eine konsequent angewandte Mietpreisbremse und – falls nötig – Verschärfungen.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Landesvorstand beschließt Sondierungsgespräche mit der CDU
Eine Woche nach den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und nach ersten Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern von CDU, SPD und FDP hat heute der Landesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW getagt und die weiteren Schritte beschlossen. Zur heutigen Gremiensitzung erklären Mona Neubaur, Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende, und Felix Banaszak, Landesvorsitzender: „Die Wählerinnen und Wähler haben uns am…
Statement
Statement von Mona Neubaur zum vereitelten Anschlag in Essen
Zum heute (12.5.) vereitelten Anschlag in Essen erklärt Mona Neubaur, Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW: „Die Nachrichten aus Essen erschüttern mich zutiefst. Es ist der Aufmerksamkeit und Zivilcourage des Hinweisgebers sowie dem schnellen Einsatz der Polizei zu verdanken, dass dieser Anschlag verhindert werden konnte. Ich bin froh und dankbar, dass dies gelungen…
Zentrale grüne Regierungsvorhaben
Die aktuellen Herausforderungen zeigen: Es braucht starke Grüne in Regierungsverantwortung, um unser Land erfolgreich in eine lebenswerte Zukunft zu führen. Wir haben Antworten auf die Zuspitzung der Klimakrise, die Verschärfung sozialer Ungerechtigkeiten in unserem Land und auf Fragen, die mit dem russischen Angriffskrieg in Europa verbunden sind. Die hohen Zustimmungswerte zur grünen Arbeit in der…
Ähnliche Artikel
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…
Solidarität
Sozialpolitik – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Die Corona-Krise führt uns die Lücken unseres Sozialsystems deutlich vor Augen. Die Krise betrifft uns alle, aber manche betrifft sie mehr als andere: die Verletzlichen, die ohne finanzielle Mittel in der Hinterhand und die ohne soziales Netz. Wir Grüne stehen für eine Politik der Solidarität. Unsere Städte und Gemeinden sind für alle Menschen da, die…
Alter
Leben im Alter – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir leben – zum Glück – immer länger. Jeder fünfte Mensch in NRW ist über 65 Jahre alt – Tendenz steigend. Wir Grüne setzen uns für konkrete Maßnahmen ein, damit jeder Mensch selbstbestimmt und in Würde alt werden kann, bei bestmöglicher Gesundheit und aktiver Teilhabe an der Gesellschaft. Kommunen können viel dazu beitragen. Indem sie…