Offizieller Startschuss zur Schwimmbadtour: Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) Landesverband Nordrhein-Westfalen war heute gemeinsam mit dem DKSB Ortsverband Wuppertal Gastgeber für den Auftakt der Schwimmbadtour der Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen NRW, Mona Neubaur.
Vor der Wuppertaler Schwimmoper präsentierten Krista Körbes, Landesgeschäftsführerin des DKSB in NRW und die Grünen-Politikerin gemeinsam einen symbolischen Rettungsring und wiesen damit darauf hin, dass Kinder schon früh schwimmen lernen sollten. „Leider sind in vielen Kommunen entsprechende Angebote rar“, kritisierte Krista Körbes. Es gebe insgesamt zu wenige Schwimmkurse und das Schulschwimmen könne diesen Missstand nicht ausgleichen. Das belegt eine repräsentative Forsa-Umfrage für die DLRG aus dem Jahr 2017. Demnach sind 59 Prozent der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer. Die Gründe dafür sind vielfältig. Dazu gehören geschlossene oder vor der Schließung stehende Bäder, fehlende Bäder in erreichbarer Nähe zu Schulen, zu wenig Lehrkräfte mit Schwimmbefähigung sowie der allgemeine Lehrkräftemangel.
“Schwimmen enorm wichtig”
„Für Kinder ist das Schwimmenlernen aber enorm wichtig“, betonte auch Ursula Gondolf, Vorsitzende des Kinderschutzbundes in Wuppertal. „Wer nicht schwimmen kann, ist oft vom sozialen Leben ausgeschlossen, etwa auf Kinderfreizeiten oder im Freundeskreis.“ Aus Sicht des Kinderschutzbundes haben alle Kinder ein Recht darauf, schwimmen zu lernen. „Schließlich spricht ihnen die UN-Kinderrechtskonvention das Recht auf Schutz und Förderung zu“, erläuterte Krista Körbes. Außerdem sei gerade jetzt in den Sommerferien der Besuch im Schwimmbad für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Bestandteil der aktiven Erholung mit Freundinnen und Freunden.
Das sieht auch Mona Neubaur so: „Schwimmbäder sind ganz wichtig für unsere Gesellschaft. Das Schwimmbad ist einer der letzten Treffpunkte, in der noch Menschen verschiedenen Alters, Herkunft und Einkommen zusammenkommen. Mit meiner diesjährigen Sommertour möchte ich ein besonderes Augenmerk auf das Thema Schwimmen in NRW legen. Es kann doch nicht sein, dass mehr als die Hälfte der Kinder nicht richtig schwimmen kann.“
Bild von den Schwimmbädern machen
Mit ihrer Tour möchte Mona Neubaur sich selbst ein Bild von den Schwimmbädern in NRW machen. „Ich schaue mir ganz verschiedene Bäder an: Solche, die vor der Schließung stehen, Baustellen, auf denen gerade Bäder saniert werden und Schwimmbäder, die durch ehrenamtliches Engagement getragen werden. Ich möchte mit allen Akteuren vor Ort ins Gespräch kommen und hören, wo der Schuh drückt und was es vor Ort für Lösungen für die Probleme gibt“, so Neubaur. Eines steht für sie jetzt schon fest: Die Kommunen und ehrenamtlichen Träger dürfen mit den Problemen nicht allein gelassen werden. Der Aktionsplan „Schwimmen lernen“ der Landesregierung und ein viel zu kleines Förderprogramm des Bundes sind zwar ein Anfang, reichen aber offensichtlich nicht aus, um den Bedarf vor Ort zu decken. „Die Kommunen müssen finanziell gestärkt werden“, so Mona Neubaur.
Die weiteren Termine der Schwimmbad-Tour:
Mittwoch, 31.07. 10.00 Uhr Düsseldorf, Allwetterbad in Flingern
Mittwoch, 14.08. 11.00 Uhr Vlotho, Waldfreibad Vlotho-Valdorf;
14.00 Uhr Bad Salzuflen, Bega-Bad; 16.30 Uhr Lemgo, Freibad Kirchheide
Montag, 19.08. 14.00 Uhr Wuppertal, Freibad Mählersbeck
Dienstag, 20.08. voraussichtlich vormittags: Bochum, Freibad Werne;
15.00 Uhr Mülheim, Südbad oder Friedrich-Wennmann-Bad
Mittwoch, 21.08. 14:00 Uhr Hallenbad Waldfeucht
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel
Schwimmbadtour
Mona Neubaur auf Schwimmbadtour in NRW
Schockierend: Rund 60 Prozent der Zehnjährigen sind laut einer Forsa-Umfrage keine sicheren Schwimmer. Unsere Vorsitzende Mona Neubaur alarmiert das zutiefst. Sie ist unterwegs in den NRW-Schwimmbädern. Ihre Frage: Wo drückt der Schuh in unseren Bädern? Bei ihrer Tour geht es Mona Neubaur darum, sich ein Bild zur Bäder-Landschaft in NRW zu machen. Sie möchte erfahren,…