Transparenz statt Hinterzimmerdeals: Die Vorsitzende der GRÜNEN NRW, Mona Neubaur, hat am Donnerstag eine Petition an Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) übergeben. Knapp 7500 Menschen haben bisher diese Petition unterschrieben.
Die Menschen fordern, dass Reul vollständig Auskunft darüber gibt, welche Absprachen er im Zusammenhang mit der Räumung des Hambacher Waldes mit dem Energiekonzern RWE getroffen hat.
Zur Übergabe erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Von dieser Petition geht ein klares Signal an Herbert Reul und Ministerpräsident Armin Laschet aus: Tausende Menschen lassen sich nicht länger mit dürftigen Erklärungen und dem scheibchenweisen Eingestehen offensichtlicher Wahrheiten abspeisen. Weiterhin steht der ungeheure Verdacht im Raum, dass die schwarz-gelbe Landesregierung als ‘Erfüllungsgehilfe des Energiekonzerns RWE’ gehandelt hat. Wir fordern weiterhin, dass Herbert Reul diesen Verdacht ausräumt und alle Fakten auf den Tisch legt.
Es stellen sich mindestens folgende Fragen: Wer war an den Gesprächen beteiligt? Was wurde dort besprochen? Welchen Inhalt hatten seine Vier-Augen-Gespräche mit RWE? Wieso hat die Landesregierung eine RWE-nahe Anwaltskanzlei mit Geheim-Gutachten zur Räumung beauftragt? Wir und fast 7500 Unterstützer*innen der Petition erwarten hier dringend Antworten.“
Neuste Artikel
LDK-Beschluss
Demokratie stärken durch Wissenschaftsfreiheit
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Freiheit der Wissenschaft gerät in verschiedenen Regionen der Welt zunehmend unter Druck. So blicken wir mit großer Sorge auf die aktuellen Entwicklungen in den USA: Die Trump-Administration greift die Wissenschaft zum Zwecke eines rechten Kulturkampfes in den USA, bisher eine der forschungsstärksten Staaten der Welt, gerade frontal…
LDK-Beschluss
Für Artenvielfalt, Klima und Umwelt: Ökolandbau in Nordrhein-Westfalen voranbringen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Auch wenn die Krise der Artenvielfalt und die Klimakrise aktuell aufgrund diverser geopolitischer Konflikte weniger im Fokus stehen, so sind sie doch weiter existent und noch lange nicht gelöst. Seit langem gilt die intensive Landwirtschaft als ein wesentlicher Treiber insbesondere des Artensterbens. Hier führt die intensive Nutzung dazu,…
LDK-Beschluss
Zukunftsfähigkeit beginnt mit dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Deutschland nach der Bundestagswahl CDU/CSU und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag in vielen Politikbereichen einen Roll-back in die Vergangenheit vereinbart. Diese Politik hat keine Antwort auf die existenziellen Herausforderungen der Überschreitung der planetaren Grenzen, der Klimakrise und des Artensterbens – und ist zugleich nicht in der Lage, den…
Ähnliche Artikel
Braunkohle
Für die Zukunft des Rheinischen Revier – Vorsorge für Ewigkeitskosten schaffen
Der Kohleverstromung im Rheinischen Revier war über Jahrzehnte Grundlage der wirtschaftlichen Prosperität der gesamten Bundesrepublik. Dank der nordrhein-westfälischen Tagebaue, der Gruben und Schächte hier im Land konnte die Schwer- und Grundstoffindustrie Mitte des letzten Jahrhunderts eine zentrale Säule des deutschen Wirtschaftswunders der 1950er werden. Dieser Erfolg wurde und wird immer noch teuer erkauft – zu…
Braunkohle
Ampel-Koalition strebt Kohleausstieg bis 2030 an: Landesregierung muss in den Dörfern jetzt alle Signale auf Zukunft stellen
AUTORINNENPAPIER Es ist ein riesiger Erfolg für den Klimaschutz und die Menschen in den Dörfern: Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP strebt den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 und den Erhalt aller Dörfer des 3. Umsiedlungsabschnitts am Tagebau Garzweiler II an. Die Landesregierung darf die notwendigen Entscheidungen jetzt nicht länger hinauszögern, sondern muss…
Braunkohle
Hambacher Wald bleibt erhalten – jetzt ist Armin Laschet am Zug
Zum Abschlussbericht der Kohlekommission erklären Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW, und Monika Düker, Vorsitzende der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: „Mit den Eckpunkten der Kohlekommission ist der Einstieg in den Kohleausstieg bei Abbau und Verstromung schriftlich fixiert. Es ist aber auch nicht mehr, als ein Anfang. Dies ist ein Erfolg und Belohnung für das…