Erklärung der Landesvorsitzenden:
Die Mülheimer GRÜNEN haben auf Vorschlag des Kreisvorstandes mit 75 Prozent die Abteilungsleiterin im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung, Diane Jägers (CDU) zusammen mit der CDU zur gemeinsamen Oberbürgermeisterkandidatin für Mülheim bei der Kommunalwahl im kommenden September gewählt.
Frau Jägers unterzeichnete im September 2018 den Räumungsbeschluss für den Hambacher Wald. Der Landesvorstand der GRÜNEN NRW ist weiterhin der Auffassung, dass diese auf Veranlassung des Energiekonzerns RWE unter dem Vorwand des Brandschutzes erfolgte Räumung im Vorfeld einer angedachten Rodung des Waldes politisch falsch und rechtlich fragwürdig war. Der größte Polizeieinsatz in der Geschichte Nordrhein-Westfalens ist deshalb auch weiterhin Gegenstand der parlamentarischen Aufklärung im Landtag von NRW. Die grüne Landtagsfraktion hat deshalb auch eine große Anfrage an die Landesregierung gestellt, die die Hintergründe dieser Räumung, die Kommunikation und Absprachen zu RWE und nicht zuletzt auch das Agieren von Diane Jägers thematisiert.
Die Nominierung von Frau Jägers zur OB-Kandidatin der Mülheimer GRÜNEN ändert an diesem Untersuchungsauftrag der Opposition im NRW-Landtag nichts. Auch hat sie keinen Einfluss auf die klare Position der NRW-GRÜNEN zum gesamten Komplex Hambacher Wald.
Die Mülheimer GRÜNEN haben im Gespräch mit uns großen Wert darauf gelegt, mit der Nominierung von Diane Jägers eine eigenständige Entscheidung für Mülheim zu treffen. Dies sehen wir ebenfalls so. Wir hätten diese Entscheidung nicht getroffen.
Mona Neubaur und Felix Banaszak
Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Mit der neuen Leitentscheidung beenden wir mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung“
Zu der neuen Leitentscheidung der Landesregierung sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue Zukunft im Rheinischen Braunkohlerevier. Wir beenden mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung in der Region. Der Tagebau hat ganze Landstriche verwüstet und die Heimat von Generationen…
Kindergrundsicherung: GRÜNE NRW zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung
Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, sagt zu dem heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf: „Auch in NRW, vor allem im Ruhrgebiet, leben immer noch viel zu viele Kinder in Armut. Gelsenkirchen ist traurige Spitze in der Statistik zur Kinderarmut. Und zur Wahrheit gehört: Diese Armut wird vererbt und reproduziert sich seit Jahrzehnten. Das ist nicht…
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Ähnliche Artikel
Kommunalwahlen 2020
Historischer Erfolg: Erstmals GRÜNE Oberbürgermeister*innen in NRW!
Das Ergebnis der heutigen Stichwahlen ist historisch. Erstmals stellen die GRÜNEN in NRW Oberbürgermeister*innen.
Kommunalwahlen 2020
GRÜNE NRW jubeln über sensationelles Ergebnis
Zu den Kommunalwahlen in NRW erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Nach den ersten Hochrechnungen liegen die GRÜNEN bei der Kommunalwahl bei über 19 Prozent* landesweit. Das ist ein fantastisches Ergebnis für uns. Grüne Themen, die wir in den Vordergrund gestellt haben – Klimaschutz, Verkehrswende, mehr Platz für’s Fahrrad, Zusammenhalt in…
Corona
Heute das Morgen in NRW gestalten
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz, 15. August 2020, Dortmund Den Beschluss hier als pdf downloaden Die Corona-Pandemie beherrscht seit Monaten den Alltag in Nordrhein-Westfalen. Hier fand einer der ersten großen Ausbrüche statt. Fast 50.000 Menschen haben sich bisher mit dem Corona-Virus infiziert und über 1.700 Menschen sind in diesem Zusammenhang verstorben. Monatelang konnten Kinder nicht in die…