Zu den Ergebnissen der Beratungen der Ministerpräsident*innen mit der Bundeskanzlerin erklären Arndt Klocke, Vorsitzender der GRÜNEN im Landtag, und Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW:
„Wir begrüßen die Einigung auf einen bundeseinheitlichen Umgang mit der Corona-Krise. Eine Fortsetzung der Kontaktsperre bis mindestens Anfang Mai ist angesichts der aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft angebracht. Testkapazitäten zu erweitern und die Personalausstattung der Gesundheitsämter zu verbessern, ist sinnvoll. Dass Bund und Länder jetzt umsichtig und koordiniert vorgehen, ist verantwortungsvoll. Voreiligen Exit-Strategien, wie sie von einigen Ministerpräsidenten in den letzten Tagen ins Spiel gebracht worden waren, wurde eine Absage erteilt.
Um Infektionsketten nachvollziehen und Betroffene warnen zu können, braucht es nun dringend eine funktionierende und datenschutzkonforme freiwillige App. Bund und Länder können weiterhin kein Startdatum für eine App nennen, das ist unverständlich. Um weitere Lockerungen möglich zu machen, müssen die Schutzmaterialien und Masken auch ausreichend zur Verfügung stehen, insbesondere in der Pflege und im ÖPNV.
Es gibt gute Gründe, Schulöffnungen zu debattieren: Pädagogische Gründe, soziale Gründe und der Schutz gefährdeter Kinder. Wir verstehen, dass die Krise insbesondere Familien mit Kindern stark fordert. Es ist angesichts der wissenschaftlichen Rückmeldungen aber vernünftig, Schulen und Kitas vorerst weiter geschlossen zu halten und ihnen ausreichend Zeit zur Vorbereitung zu lassen. Die Situation ist für Schülerinnen und Schüler, die kurz vor ihren Abschlüssen stehen, sehr belastend. Dass sie und ihre Lehrerinnen und Lehrer aber schon ab diesem Montag wieder die Schulen besuchen sollen, ohne dass Infektionsschutzmaßnahmen überall vor Ort gewährleistet sind, halten wir angesichts des extrem kurzen Vorlaufs für fahrlässig. Das unkoordinierte und voreilige Vorpreschen der Minister Stamp und Gebauer hat Eltern, Schüler und Lehrer bereits verunsichert und war unverantwortlich.
Jetzt muss die Zeit genutzt werden, um die Schulen auf eine verantwortungsvolle Öffnung vorzubereiten. Die jetzt angestrebte Fokussierung auf Abschlussklassen halten wir für falsch. Das Abitur und die Abschlüsse nach der Sekundarstufe I sollten in NRW im Jahr 2020 ohne Abschlussklausuren auf der Grundlage der Durchschnittsnoten vergeben werden. Die Möglichkeit von Chancenprüfungen für Schülerinnen und Schüler, die ihre Note verbessern wollen, sollte allerdings gegeben sein. Da der Infektionsschutz auf absehbare Zeit nicht für diese gesamte Schülerschaft sicherzustellen sein wird, sollten Öffnungen zunächst mit Schülerinnen und Schülern beginnen, die am Anfang ihres Bildungsweges stehen. Damit auch weitgehend zuhause Beschulte gleiche Chancen haben, muss zudem Zugang zu digitalen Geräten für alle – auch arme Kinder – gesichert sein.“
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Eine fantastische Nachricht für Studierende in NRW und Deutschland“
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zur Einigung von Bund und Länder auf ein bundesweit einheitliches solidarisches Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets: „Das ist eine fantastische Nachricht für Studierende in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Das rabattierte Deutschlandticket gibt mehr als 700.000 Studierenden in NRW die Sicherheit, sich frei in Deutschland bewegen zu können. Und das…
Yazgülü Zeybek zum Strompreispaket der Bundesregierung
„Robert Habeck und die Bundesregierung schaffen eine Strompreisbrücke für energieintensive Unternehmen und entlasten das gesamte produzierende Gewerbe bei der Stromsteuer, das ist eine gute Nachricht für das Industrieland Nordrhein-Westfalen. Wir Grüne haben uns in den letzten Monaten für einen Industriestrompreis eingesetzt, um unsere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen. Ich begrüße es daher sehr, dass mit dem Zusammenspiel der Maßnahmen nun gezielt energieintensive Unternehmen entlastet werden.“
Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer zur MPK
Zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz am 07.11.2023 erklärt Yazgülü Zeybek: „Ich begrüße es, dass die Ministerpräsidentenkonferenz sich auf Maßnahmen zur Planungsbeschleunigung geeinigt hat. Wenn Genehmigungsverfahren schneller und flexibler werden, können wir nötige Erneuerungen bei Bau und Infrastruktur zügig angehen und den erheblichen Sanierungsstau abarbeiten. Als Industriestandort müssen wir schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren für die notwendigen Investitionen der Wirtschaft gewährleisten.
Ähnliche Artikel
Bildung
Schule – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Wir machen Bildung zu einem Schwerpunkt der Kommunalpolitik. Wir wollen gute Schulen für alle Kinder in unseren Städten und Gemeinden. Der Bildungserfolg von Kindern darf nicht von der sozialen Herkunft abhängen. Unsere Kommunen können dafür eine Menge tun. Wir Grüne setzen uns vor Ort dafür ein, dass Städte, Gemeinden und Kreise in klimafreundliche und barrierefreie…
Bildung
Das muss bis zum Ende der Sommerferien in den NRW-Schulen passieren
Das viele Hin und Her und die kurzfristigen Anweisungen aus dem Ministerium ohne ausreichende Klarheit und Unterstützung haben Schüler, Lehrer und Eltern in NRW verunsichert und verärgert. Daraus muss Schulministerin Gebauer die Konsequenzen für die nächsten Wochen und Monate ziehen. Um absehbares Chaos zu Beginn des nächsten Schuljahres zu vermeiden, erwarten wir, dass – möglichst…
Bildung
Unser Brief an Armin Laschet
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Herr Laschet, erneut und letztmalig richten wir uns heute mit dem Appell an Sie, die übereilten und schlecht vorbereiteten Schulöffnungen in NRW ab dem morgigen Donnerstag zu stoppen. Wir richten uns erneut an Sie, da wir in den vergangenen Tagen den Eindruck gewonnen haben, dass Ihre Landesregierung die Schulöffnungen in…